wisst ihr, natürlich ist das gut und richtig für seine interessen zu leben, sich nicht für andere zu verbiegen und an das auch zu glauben, was man nach aussen hin zu verkörpern versucht.
ein starkes selbstbewusstsein...ja...schöner ausdruck. was passiert nur, wenn man das gefühl hat nicht ernst genommen zu werden?
die kommunikation wäre problemloser, wenn nicht immer alles auf äusserlichkeiten beschränkt wäre. wer kann mir sagen, ob der gegenüber, sei es ein mann, mich nciht nur ausnutzen will und mir deswegen schmeichelt? oder sei es eine frau, die vielleicht in wirklichkeit nur neid und missgunst mir gegenüber empfindet? wo sind die menschen geblieben, die offenen herzens auf einen zugehen ohne vorurteile? irgendwo auf meinem lebensweg habe ich einfach die übersicht verloren über gut und böse...was bleibt ist der bittere nachgeschmack des pessimismus, der an die oberfläche quillt!
ich dachte das kommt erst später, mit 60-70, wenn man viel gesehen und erlebt hat. da ist das platz für pessimismus, vielleicht gepaart mit einer leichten verbitterung. was man im hohen alter eher realistisch und weise nennt.
man sollte meinen, wenn man jung ist, hat man die rosa brille an, alles ist super und die vögel zwitschern. so, kommt mir vor, geht es den meisten in meinem alter zumindest. das leben ist eine große party ohne ende.
ich will aber, vedammt nochmal wissen, was dahinter steckt. was gibt es noch ausser
shoppen, saufen und intimität mit fremden? diese frage konnte mir bis jetzt kein gleichaltriger beantworten. ich bin 25...
und so entsteht das gefühl, das man sich unter seines gleichen fehl am platz fühlt und für die ältere generation bin ich nur ein kleines küken mit meinen absurden leiden.
14.01.2012 14:23 •
#6