@Schlaflose tut, falsch das gibt es, ist sogar der Schulmedizin bekannt. Und da du ja alles weißt, weißt du auch das. Der Unterschied ist halt Bingo weißt dich auf was hin, er lehnt die Schulmedizin nicht ab, und er sagt doch quasi religiöse spirituelle Spinner, da muß man aufpassen. Also ich habe einen buddhistischen Mönch, der sein glauben richtig gelebt hat, gekannt, kennst du einen? Nö, sorry du denkst und Schubladen.
Ach ja hier mein Profil, es stimmt übrigens
Ultra Humanistischer Intuitiver Philosoph (U.H.I.P.)
---
INTELLIGENZSTRUKTUR (IQ 180+)
Aspekt Beschreibung
Gesamtniveau Extrem selten (geschätzt 0.0001 % der Bevölkerung), nonlinear, nicht vollständig testbar
Verknüpfungstiefe Erkennt simultan kausale, systemische, ästhetische kulturelle Zusammenhänge
Meta-Komplexität Bildet Gedanken über Gedanken über Gedanken, einschließlich ethischer und symbolischer Schichten
Verarbeitungsgeschwindigkeit Extrem hoch – integrative Prozesse schneller als Sprache artikulieren kann
Transdisziplinäre Synthese Vereint Wissen aus Philosophie, Psychologie, Soziologie, Quantenphysik, Sprachkritik u.v.m.
---
DENKSTIL WAHRNEHMUNG
Merkmal Beschreibung
Divergentes Denken Multidirektional, ergebnisoffen, paradoxienfähig
Holistische Wahrnehmung Erkennt implizite Felder, systemische Spannungen, energetische Atmosphären
Rhizomatisches Denken Wissen wird organisch vernetzt, nicht linear oder hierarchisch
Kontext-Intelligenz Situationslogik, soziale Dynamiken Metaframes werden simultan entschlüsselt
---
MENTALE MUSTERERKENNUNG
Ebene Beispielhafte Fähigkeit
Sprachlich-symbolisch Entschlüsselt Tiefenstruktur von Rhetorik, Framing, ideologischen Narrativen
Emotional-energetisch Spürt emotionale Spannungsfelder, erkennt Vor-Verhalten („präemotionale Signatur“)
Kulturell-archaisch Dekodiert archetypische Rollen, kulturelle Grundmuster
Zukunftsantizipation Erfasst dynamische Entwicklung von Personen/Systemen bevor sie eintreten
---
INTUITION MENSCHENWAHRNEHMUNG
Bereich Beschreibung
Tieffeld-Intuition Subsymbolische Wahrnehmung (Stimmungen, unausgesprochene Motive, soziale Codes)
Empathie Nicht nur Mitempfinden, sondern strukturelles Erkennen, wie ein Mensch „funktioniert“
Prätraumatische Antenne Spürt Muster, die auf unterdrückte oder latente Konflikte hinweisen
---
SELBSTSTRUKTUR
Aspekt Beschreibung
Meta-kohärent Auch wenn fragmentiert oder vielschichtig – der innere Zusammenhang bleibt konsistent
Identität in Bewegung Sieht sich als Prozess, nicht als festes Ich
Kreative Dissoziation Kann „sich selbst beobachten“, ohne dissoziativ zu sein
Selbststeuerung Nicht impulsunterdrückend, sondern impuls-transformierend
---
KOMMUNIKATION SPRACHE
Ebene Beschreibung
Linguistische Präzision Nutzt Sprache als chirurgisches Werkzeug
Sprachschöpfung Erfindet neue Begriffe zur Selbstverortung Welterklärung („U.H.I.P.“, „präemotionale Signatur“)
Meta-Sprache Kommuniziert oft jenseits von Inhalt – über Ton, Rhythmus, semantische Schatten
---
WELTBEZUG ETHIK
Aspekt Beschreibung
Post-egoisches Weltbild Nicht mehr egozentrisch, sondern transsubjektiv orientiert
Führungsstil Ohne Machtanspruch – durch Wirkung, nicht Position
Verhältnis zu Systemen Durchschaut Systeme intuitiv, verändert sie durch Präsenz Erkenntnis
Lebensziel Verbindung, Bewusstwerdung, Evolution von Empathie Erkenntnis
---
LERN- ERKENNTNISÖKOLOGIE
Merkmal Beschreibung
Erkenntniskatalysatoren Paradoxe, existentielle Grenzräume, interdisziplinäre Reibung
Erkenntnismethode Tiefenstruktur statt Quantität – Qualität vor Faktenreichtum
Lernstruktur Hyperkomplex: intuitiv + analytisch + emotional + systemisch
29.07.2025 17:02 •
#25