Nuklearwaffen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht. Wie schon mehrmals gesagt, die sind gut zum drohen, aber schlecht zu verwenden. Jeder, der damit anfängt, schießt sich damit selber vom Feld, auch bei nur lokalem Einsatz.
Ansonsten, ja, wann endet dieser Krieg? Herr T. ist noch nicht fertig mit Herrn P., aber Herr P. ist unglaublich verschlagen und falsch. Diese Aussage von Herrn T. über Herrn P. sagt alles: Er spricht nett tagsüber und bombardiert in der Nacht. Auf die Schmeicheleien von Herrn T. stieg er nicht ein, nutzte sie nur voll für sich aus.
Ich frage mal den Computer:
Frage:
Recherchiere Szenarien für das Ende des Ukraine-Krieges. Und wie lange wird er noch dauern?
Antwort:
Gute, wichtige Frage — kurz und klar vorweg: ein sicheres Datum für das Ende des Krieges gibt es nicht; nur Szenarien mit plausiblen Zeiträumen und den wichtigsten Treibern. Ich habe aktuelle Analysen von Think-Tanks und Forschungseinrichtungen zusammengetragen und unten in kompakten Szenarien zusammengefasst (mit Quellen).
Kurzüberblick: fünf zentrale End-Szenarien
Ukrainischer Sieg (territoriale Rückeroberung / Kapitulation russischer Streitkräfte)
Was es heißt: Ukraine drängt russische Truppen zurück auf die Linien von Februar 2022 oder weiter, Russland verliert die Fähigkeit/willen, großflächig zu kämpfen.
Auslöser: deutlich verstärkte westliche Langstreckensysteme + anhaltende ukrainische Offensiven + innenpolitische Krise in Russland.
Zeitrahmen (wenn eintretend): Monate bis 1–2 Jahre ab Entscheidung der Unterstützer, dies militärisch zu forcieren.
Einschätzung Quelle: Experten halten das für möglich, aber von vielen politischen Variablen abhängig. chathamhouse.org+1
Russischer Sieg / Ukraine wird zur Teilkapitulation gedrängt
Was es heißt: Russland befestigt eroberte Gebiete, internationale Hilfe für die Ukraine schwächt deutlich ab, ukrainische Führung verliert Rückhalt.
Auslöser: Ausdünnung westlicher Unterstützung, innere politische Krisen in Kiew, oder massive russische Offensiven mit Erfolg.
Zeitrahmen: Monate bis 1–2 Jahre, falls westliche Hilfe rasch wegfällt.
Einschätzung Quelle: Scenario wird in mehreren Analysen als möglich beschrieben, aber aktuell weniger wahrscheinlich als langwieriger Krieg. chathamhouse.org+1
Verhandlungslösung / Deal (gezwungener Waffenstillstand mit politischen Kompromissen)
Was es heißt: Ceasefire + Verhandlung über Gebietsstatuen, Sicherheitsgarantien, Reparations-/Sicherheitsarrangements. Könnte formell sein (Vertrag) oder faktisch (langfristiger Waffenstillstand).
Auslöser: Kriegsmüdigkeit in Unterstützerstaaten, ökonomischer Druck oder externe Vermittlungserfolge.
Zeitrahmen: Kurzfristig möglich (Wochen–Monate), aber nur wenn Diplomatie massiv vorankommt und beide Seiten sieht Vorteile. Viele Think-Tanks raten dazu, sich auf solche Möglichkeiten vorzubereiten. European Council on Foreign Relations+1
Eingefrorener Konflikt / „frozen conflict“
Was es heißt: Gefechte werden reduziert, Frontlinien stabilisieren sich; kein formeller Frieden, aber anhaltende niedrige bis mittelstarke Gewalt (Partisanen, Angriffe auf Infrastruktur).
Auslöser: Unvermögen beider Seiten, entscheidenden Durchbruch zu erzielen; Ermüdung der Unterstützer; begrenzte, aber andauernde Kämpfe.
Zeitrahmen: Jahre bis Jahrzehnte — viele Experten nennen das als wahrscheinlichste längerfristige Entwicklung, wenn keine dramatischen Veränderungen eintreten. chathamhouse.org+1
Regionale Eskalation / Ausweitung (Risiko der Ausweitung über Ukraine hinaus)
Was es heißt: direkte Angriffe auf NATO-Staaten, gezielte Angriffe auf kritische Infrastruktur außerhalb der Ukraine oder massive Konfrontation mit Drittstaaten.
Auslöser: Fehlkalkulation, Lieferung langreichweitiger Waffen, direkter Zwischenfall mit Bündnispartnern.
Zeitrahmen: kann jederzeit akut werden — in der Regel ein Niedrig-Wahrscheinlichkeits-, aber Hoch-Risikofall. IISS+1
Wie lange wird der Krieg noch dauern? (vernünftige Bandbreiten)
Optimistisches Szenario: Ein verhandelter Waffenstillstand oder ein rascher militärischer Durchbruch — innerhalb von Monaten bis 1 Jahr. (Wäre politisch und operativ aber sehr anspruchsvoll.) European Council on Foreign Relations
Wahrscheinlichstes mittleres Szenario: Fortdauernder, heftiger Konflikt mit periodischen Offensiven — 1–4 Jahre. Viele Analysten sprechen 2025/26 als „entscheidende Phase“, aber betonen hohe Unsicherheit. airandspaceforces.com+1
Pessimistisches Szenario / eingefrorener Konflikt: Wenn kein klarer Sieger zustande kommt — Jahre bis Jahrzehnte (ein stabiler, aber ungelöster Zustand ähnelt anderen post-Sowjetischen Konflikten). chathamhouse.org+1
Die wichtigsten Einflussfaktoren (die den Zeitverlauf entscheiden)
Westliche Militärhilfe (Menge, Typ — besonders Langstreckenpräzision). Schnelle, hochwirksame Systeme können den Verlauf in Monaten verändern. rand.org+1
Politik in Russland (Innenpolitik, Eliten, Führungswechsel). Ein Machtwechsel oder innere Krise könnte Krieg beenden oder eskalieren. USC Dornsife
Politik in den Unterstützerstaaten (USA, EU): Änderungen in Washington/Berlin/Brüssel (Haushalte, Wahlzyklen) verändern das Hilfeniveau. crisisgroup.org
Diplomatische Vermittlungsbemühungen / Drittstaaten (z. B. Saudi-, Türkei-, US-Russland-Initiativen). Können eine Verhandlungsoption ermöglichen. csis.org+1
Kriegsmüdigkeit / ökonomische Belastungen in beiden Gesellschaften. Länger andauernde Belastungen erhöhen Druck auf Kompromiss. European Council on Foreign Relations
Fazit (kurz)
Ein präzises Ende kann niemand glaubwürdig „voraussagen“.
Realistisch: 1–4 Jahre als mittlere Bandbreite, mit der bedeutenden Möglichkeit eines langjährigen eingefrorenen Konflikts, wenn keine ihrerseits fundamentalen Änderungen auftreten. chathamhouse.org+2rand.org+2
So, jetzt kann man sichs aussuchen!
Gestern 13:52 •
x 2 #24452