App im Playstore
Pfeil rechts
2

Hallo ihr Lieben,
ich bin eigentlich bereits seit 2010 Mitglied im Forum unter Angsthab komme aber nicht mehr in meinen Account.

Leider habe ich nach 5 Jahren erneut einen Rückfall in die Angst und bin auf die neue Therapie Form der Metakognitiven Therapie gestoßen.
Allerdings findet man im Netz sehr wenig zu Erfahrungen oder dergleichen.

Gibt's hier jemanden der diese Methode erfolgreich angewendet hat?
Die hier geteilten Studien sind bereits geschlossen.

Das Buch dazu habe ich mir schon besorgt und ich finde es eigentlich ganz sinnig.

Aber wie immer ist man halt verunsichert , vorallem an schlechten Tagen.

Es wäre schön wenn es einige Meinungen oder Erfahrungen dazu gibt

Lg

12.02.2023 17:57 • 19.02.2023 #1


4 Antworten ↓


Mein Therapeut macht das. Aber ich kann es Dir leider nicht an einem Beispiel oder so erklären. Ichh würde mich an Deine Stelle auf das Buch stürzen.

Ich kann vielleicht dazu sagen, dass es ja so ist, dass einem Gedanken erst mal einfach so durch den Kopf gehen und man glaubt als Laie und Anfänger ja, dass das alles automatisch geht und nicht steuerbar ist. Und in der MKT nimmt man quasi eine übergeordnete Ebene ein und betrachtet seine Gedanken, welche auftauchen, wann, warum und was sie dann in der Folge auslösen. Man kann das auch dann immer mehr aufteilen, sich einzelne Phasen der Gedanken anschauen oder was die wiederkehrenden Gedanken sind, Auslösereize finden und alles Mögliche. Aber vor allem ist MKT anschauen, wie der Patient mit den aufkommenden Gedanken macht, was er daraus macht, was er reininterpretiert. Man zerlegt diesen ablaufenden Prozess in kleinere Einheiten, damit man es genauer reflektieren kann.

Die MKT ist schneller und wirksamer als ihr Vorgänger die kognitive VT. Und sie wird gut und gerne bei Traumapatienten eingesetzt. Aber ich glaube nicht, dass jetzt ein Therapeut allein und isoliert nur mit diesem Therapieverfahren arbeitet. Daher ist es schwer für jemanden, der das als Patient kennenlernt, es dann aus den anderen Therapieverfahren, die der eigene Therapeut noch benutzt die MKT-Elemente herauszufiltern.

Es wird eingesetzt gegen Grübelkreisläufe und gegen verzerrte Wahrnehmung. Und das sind wichtige Punkte, die Menschen in der Krankheit halten, wenn sie nicht aufgelöst werden.

A


Metakognitive Therapie, Erfahrungen?

x 3


Ich weiß, dass das hier ein gutes Buch über MKT für Zwangspatienten ist. Das ist ein Selbsthilfebuch, wird sehr gelobt. Man kann es auch als Therapiebegleitmaterial für eine Therapie verwenden.

https://www.amazon.de/Erfolgreich-gegen...150sr=8-6

Es gibt sicher auch noch andere gute Bücher zu MBT bei anderen Störungen und wahrscheinlich auch neuere Bücher. Aber wenn man sich jetzt mal so hier dem Thema annähern möchte, dann finde ich, ist das ein gutes Beispiel, um zu zeigen, wie zufrieden andere mit dem Therapieansatz sind.

Der ist auch nicht neu, aber halt in Deutschland noch relativ unterrepräsentiert. Zu Unrecht unterrepräsentiert.

Was halt wirklich super ist, ist, dass es ein Selbsthilfe-Buch ist. Deshalb habe ich das jetzt hier verlinkt. Mit dem kann man als Zwängler sicher weiterkommen.

Und ich gucke öfter bei Amazon oder beim Junfermann-Verlag, was es Neues gibt, was gut bewertet wurde und lese die Kritiken und schaue, wer da bewertet hat, ob das Laien oder Fachleute waren.

Wir sind heute als Betroffene nicht mehr so arm dran wie früher. Wir haben zahlreiche Informationsquellen, wir können mündige Patienten sein, die auch bestimmte Therapieformen suchen oder nachfragen.

Es gibt ja mitterweile auch Online-Therapie-Sachen, meistens Online-Kurse, die von Psychotherapeuten und Ärzten zur Therapie begleitend verschrieben werden können. Das wissen auch viele nicht.

Der Wahnsinn ist, dass es vieles gibt, aber es unbekannt ist oder man nicht dran kommt, weil es vor Ort nicht verfügbar ist oder weil man nicht weiß, wie man dran kommen könnte...

Ich bin jeden Tag gespannt, was wir in zwei Jahren haben und wie sich die ganzen Strukturen verändern werden, die Inhalte und wie weit da die Therapeuten und Ärzte mitgehen. Mein Psychiater ist jedes Mal, wenn ich bei ihm war, hinterher am Boden zerstört, weil seine Patientin zum Teil weitaus mehr weiß als er. Die Facharztprüfung für Psychiater ist sehr einseitig konzipiert, vieles ist außen vor gelassen. Bei den Therapeuten aber ist es anders. Da ist in vielen Bereichen Rodeo und die lassen die Kuh fliegen! Aber hallo. Und das macht halt Spaß und Laune und vor allem gibt es Hoffnung, für die, die zukünftig krank werden und für die, die bisher noch nicht auf dem Weg der Besserung sind.

Und die MKT ist halt so ein neueres Therapiemodell, das sich auch bewiesen hat. Das ist viel wert, kann was, taugt was. Das ist nicht nur beworben worden, sondern es funktioniert in der Praxis. Es funktioniert für viele Störungen.

Danke Kosmos für deine ausführlichen Antworten.
Aktuell lese ich das Buch von Pia Callesen.
Aber ich glaube ich werde das verlinkte auch noch bestellen .

Zitat von Angsthab2:
Danke Kosmos für deine ausführlichen Antworten. Aktuell lese ich das Buch von Pia Callesen. Aber ich glaube ich werde das verlinkte auch noch bestellen .

Also, wenn Du hier mal ein bisschen erzählen möchtest, welche Eindrücke Du von dem oder bzw. dann von den Büchern hast, würde ich mich sehr freuen.

Für mich wäre das hochspannend.

Da das eine Buch Zwangsgedanken betrifft, lohnt sich für mich diese Anschaffung nicht, weil ich keine ZG habe. Aber das Buch soll sehr gut sein und ist eigentlich für die Eigentherapie für Patienten entwickelt worden. Da in vielen Ländern Psychotherapie nicht für ärmere Bevölkerungsschichten finanzierbar ist, haben dort Selbsthilfe-Medien einen ganz anderen Stellenwert als bei uns.

Ich liebe die Vielfalt und das lockere Vorgehen bei den jüngeren und modernen VTlern. Die meisten haben sowieso im Laufe der Zeit noch andere Therapieschulen in ihren Fundus einbezogen. Klinische Hypnose zum Beispiel oder systemische Therapie und Schematherapie, Achtsamkeit, Mitgefühlsmeditation sind ja regelrecht übliche ergänzende Methoden, die fast alle VTler mittlerweile dabei haben.

Nachdem ich meine erste Traumatherapie bei einem VTler gemacht habe, habe ich gewusst, dass mir nix Anderes in die Tüte kommt. Ich war geschockt, was die alles können und wissen, wie frei und modern alles ist, wie realitätsnah sie therapieren.

Natürlich hängt es auch nochmal stark von der Person des Therapeuten ab, vom Patienten selbst und eben, ob die zusammen können. Aber da sind schon richtig coole Leute drin. Die lassen sich zum Teil auch ganz schön ulkige Manöver einfallen, wo ich immer mal wieder sprachlos bin und wirklich spaßtechnisch voll auf meine Kosten komme. Und trotzdem besprechen wir natürlich unsere Therapiethemen ganz effektiv und gehen auch den Kognitionen auf den Grund. VT ist definitiv nicht oberflächlich, sondern einfach nur clever. Ich finde VT und die Therapieformen, die so im Dunstkreis der VT dazu genommen werden, sehr wertvoll, sehr ergiebig, sehr nachhaltig und mir gefällt der Methodenreichtum. Das ist ein sehr entspanntes Arbeiten. In der VT hatte und habe ich immer wieder sensationelle Aha-Erlebnisse. Und es ist ganz anders angelegt und ausgerichtet als z.B. tiefenpsychologisch oder psychoanalytisch. Die nenne ich die traurigen Therapieschulen. Sowas brauch' ich nicht.

Ich würde mich sehr freuen, wenn in diesem Faden noch was kommt.





Mira Weyer
App im Playstore