Ja, das kann ich verstehen das Du da die Faust in der Hose ballst.
Man sollte da zwar bestimmt sein und Grenzen ziehen, aber auch eine de-eskalierende Strategie haben. Denn Du hast vollkommen Recht - deinem Sohn würdest Du keinen Gefallen damit tun.
Es ist gut das Du da rechtzeitig aus der Situation raus bist. So kommst schneller wieder runter und hast somit mehr Ressourcen zu planen.
Zitat von Afraid1992: Die SET-Technik sagte mir bisher nichts
Die SET Technik wird ein der DBT Ä(dialektisch bohevialen Therapie) angewand. Sie dient dazu Krisensituationen aufzulösen.
In etwas abgewandelter Form verwende ich das bei Menschen mit Angstsymtomatik.
Aus meiner Sicht ist diese Technik quasi das was ein jeder Elternteil auch tun würde. Fiktives Beispiel:
Kleines Kind kippt mit dem Fahrrad vor der Mutter um. Der Sturz hat nur eine kleine Schürfwunde und einen Schreck zur Folge.
Das Kind, was in seinem Leben zum ersten Mal mit dem Rad fährt, hat dies noch nie erlebt. Entsprechend stark wirkt dieser Sturz auf das Kind. Es liegt auf dem Boden und weint.
Die Mutter eilt zum Kind, nimmt das Fahrrad bei Seite, hält das Kind in dem Arm und spricht beruhigende Worte zu ihm. So wie Mama ist ja da, Du bist in Sicherheit.
Das ist die Support Phase.
Sie spricht zu ihm wie Du armer Spatz, Tut mir leid das Du dir wehgetan hast, ich verstehe das Du dich erschreckt hast, Du darfst ruhig weinen.
Empathy-Phase.
Dann versorgt sie die Wunde vorsichtig und sagt so was wie Schau, das hat sich schlimmer angefühlt was ist. Ein Sprühpflaster und dir wird es gleich wieder besser gehen.
Truth-Phase.
long story short:
Support - das Kind aus der Gefahr holen und sichern
Empathy - Empathie mit den Gefühlen des Kindes zeigen, es verstehen.
Truth - Die Realität wieder herstellen. Sprich dem Kind zu zeigen das es weniger schlimm was als es dachte. Und das man Wunden vesorgen kann.
Durch diese Verhaltensweise kann das Kind lernen Emotionen in aussergewöhnlich belastenden Situationen selbst zu regulieren. Es lernt ein Grundvertrauen und im späteren dann eigenständigkeit Problemen gegernüber.