Zitat von hereingeschneit:Mal eine Frage an die ganzen Fachgenies hier. Wie ist das, wenn man Corona hatte, ist man dann durch die Antikörper geschützt und kann es nicht mehr kriegen oder bauen sich die Antikörper mit der Zeit wieder ab und man ist der Ansteckung erneut ausgeliefert? Ich meine beide Aussagen schon mal gelesen zu haben.
Das weiß man schlicht noch nicht.
Es gibt Menschen mit starker Immunantwort, die massenweise Antikörper produzieren, es gibt welche, bei denen das Immunsystem weniger aktiv ist und sie nur wenige Antikörper produzieren. Völlig individuell.
Es gibt Stellen, die vermuten einen Zusammenhang mit der Erkrankungsschwere, aber - rein persönliche Sicht - das muss nicht zwingend korrelieren. Es gibt genug Viruserkrankungen, wo jemand völlig symptomlos war und trotzdem Jahrzehnte später noch Antikörper im Blut hat (ich z. B. auch).
Ob und wie stark sich Antikörper abbauen, ist wieder individuell.
Ein Typ der Anitkörper wird als Erstes relativ unspezifisch an den Ort geschickt (IgM). Die bauen sich zügig ab, sind eine Art Akut-antikörper.
Danach kommen IgA - und IgG-Antikörper. Ich erspare Dir die Antikörperchemie. Beide Arten können abgebaut werden, müssen aber nicht. Hängt vom Immunsystem ab. Da gibt es auch noch keine sichere Datenlage bzgl. SARS-Cov-2 zu, da die Krankheit noch zu neu ist.
Neben den Antikörpern haben wir aber noch unsere T-Zellen, die Gedächtniszellen.
Da muss man sich vorstellen, dass sie einen Plan aufschreiben, wie man auf den Erreger reagieren muss, und im falle eines erneuten Kontaktes holen sie den aus dem Keller und setzen ihn um - dann entsteht keine Neuinfektion.
ABER: Ob und was davon tatsächlich auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 zutrifft, weiß man aktuell einfach noch nicht.
Zitat von hereingeschneit:Und wenn man Corona hatte, muss man dann immer noch Mundschutz tragen?
So wie ich die Gesetze versteh: ja.
Und nur weil jemand eine Infektion durchgemacht hat, heißt das ja nicht, dass er nicht doch jemanden anstecken könnte.
In der Zeit vom Zweitkontakt mit dem Virus und der Elimination durch das Immunsystem besteht zumindest die Möglichkeit, dass man mit der - zugegebenermaßen zwar geringen, aber vielleicht ausreichenden - Menge andere ansteckt.
Man muss auch erstmal herausfinden, ob man, wie bei anderen Infektionskrankheiten, vielleicht lebenslang Träger bleibt - ist ja auch nicht unüblich.
Wie Du siehst - momentan ist das alles viel zu frisch, um da wirklich eine konkrete Aussage machen zu können.