
Jan36
- 46
- 4
- 13
Zitat von Cloudsinthesky:Darfst du mich nicht fragen, ich habe nicht mit dem Thema angefangen und was meine Hasen angeht, ist es für mich auch erledigt. Ich habe aber noch etwas gelesen, das ich einbringen wollte. Laut Wikipedia, ich glaube Burnout ist nochmal was anderes, vielleicht tritt beides auch zusammen auf.. Eine vegetative Dystonie liegt nach heutigem Wissen vor, wenn die Erregungsleitung im vegetativen Nervensystem gestört ist. Bei diesem handelt es sich um das autonome, unwillkürliche Nervensystem, das Körperfunktionen wie Blutdruck, Puls, Atemfrequenz und Verdauung regelt. Unwillkürlich heißt, es kann durch den Willen eigentlich nicht beeinflusst werden (allenfalls mittelbar, beispielsweise durch Meditation oder autogenes Training).Treten seelische Belastungen, Stress und Hektik auf, greift der gesunde Körper zunächst auf seine Leistungsreserven zurück. Wenn diese verbraucht sind, können leichtere oder schwer fassbare Unregelmäßigkeiten im unwillkürlichen Nervensystem auftreten, die funktionelle Beschwerden der Organe auslösen, aber ohne objektivierbaren organischen Befund. Das Krankheitsbild unterscheidet sich also deutlich von der schweren Erkrankung Dystonie. Hier gibt es oft Verwechslungen.Symptome BearbeitenFolgende Symptome können Ausdruck einer Vegetativen Dystonie sein: Nervosität, Unruhe, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Schwindelgefühl, klimakterische Beschwerden, Kurzatmigkeit, flache Atmung, Kopfschmerzen, Verkrampfungen der Muskulatur (Wadenkrämpfe, Zehenkrämpfe, Muskelzittern, Muskelzucken), Herzbeschwerden (unregelmäßiger Schlag, Herzstolpern, Herzjagen, Herzschmerz, Beklemmungsgefühl in der Brust), Krämpfe in den Blutgefäßen (kalte Hände), Krämpfe im Magen, Magendrücken, im Darm und in der Blase, Verstopfung, Leber-Galle-Beschwerden (starke Blähungen),
Das klingt alles sehr beängstigend.... Nicht schön...
31.12.2019 01:27 • x 2 #31401