Zitat von Rosewood:Aber was passiert dann das es plötzlich so unregelmäßig ist für ein paar Sekunden? Und warum kommt es dann selbst wieder in den Takt ? Also wie
Der Sinusknoten gibt den Takt vor. Also in einem bestimmten Intervall erzeugt er einen elektrischen Reiz der sich wellenartig durchs Herz bewegt. Die Zellen die davon erregt werden ziehen sich zusammen und bilden damit den Herzschlag.
Bei Herzrhythmusstörungen sind Herzmuskelzellen zu früh erregt und ziehen sich zu früh zusammen, das heißt, dass eine Kontraktion stattfindet, die nicht durch den Impuls des Sinusrhythmus kommt. Möglich ist das, weil auch Herzmuskelzellen selbst einen Impuls auslösen können. Das ist eine Sicherheitsfunktion des Herzens, falls der Sinusknoten ausfallen sollte. Das Herz kann sich in Notsituationen also selbst am Schlagen halten, nicht so schnell und intensiv wie beim normalen Sinusrhythmus aber ausreichend um nicht Hops zu gehen. Herzrhythmusstörungen wie wir sie kennen könnten gar nicht existieren, wenn es diese Funktion nicht gäbe.
Da die Herzzellen eine automatische Blockade eingebaut haben, die dafür sorgt, dass sie sich kurzzeitig nicht nochmal erregen lassen, kommt es zu diesem chaotischen Gefühl. Der Sinusrhythmus gibt weiter seinen Impuls ab und kurze Zeit später sind Erregung und Kontraktion wieder synchron, wenn sich die Herzzellen wieder durch den Sinusrhythmus erregen lassen und somit einer ES zuvorkommen.
Deswegen sind ES auch häufiger bei normalen bis niedrigem Puls zu finden, da die Zeit zwischen den Schlägen lang genug ist, dass eine ES dazwischen funken kann.
Komplexe Herzrhythmusstörungen die zu Kammerflimmern führen können, bedingen immer eine organische Erkrankung. Das heißt, dass Gewebe ist entweder vernarbt oder weniger Reaktionsfähig aufgrund von Schädigungen im Gewebe usw. Diese Schäden stören bei der Reizausbreitung und sorgen dafür, dass nicht mehr alles in der richtigen Reihenfolge erregt wird. Je größer der Schaden desto größer die Chance, dass diese (chaotische) Reizbildung in ein Kammerflimmern übergehen kann.
Glücklicherweise lassen sich diese organischen Probleme einfach diagnostizieren.
Fazit: Ist das Herz gesund, kann keine ES zu einem Kammerflimmern führen weil kein Schaden vorliegt.
06.11.2021 20:04 •
x 11 #21571