App im Playstore
Pfeil rechts
76

E-Bike fahren ist für den Körper und die Gesundheit besser als gar kein Sport. Aber speziell bei Depressionen ist es wichtig, dass man sich soweit anstrengt, dass man ins Schwitzen kommt und das Schwitzen sollte mindestens 30 Minuten anhalten, jedoch ohne dass man völlig außer Puste kommt. Das bekommt man beim E-Bike fahren eher nicht hin. Die optimale Sportart bei Depressionen ist Joggen, alternativ strammes Walking.

@Burn okay das ist natürlich nicht so toll, wenn man keine ordentliche Abstellmöglichkeit hat. Ich käme aber nie auf die Idee in eine S,- oder U-Bahn einzusteigen, wenn ich auf einem Ebike sitze. Je nach Himmelsrichtung brauche ich auch bis zu 15km, bis ich aus der Stadt raus bin und die sind fix abgespult.


@Schlaflose Das man auf einem Ebike allgemein nicht schwitzt, halte ich mal für ein Gerücht. Man hat doch selbst die Wahl, in wie weit der Motor einen unterstützen soll.

Ich kenne genug, die freiwillig nur auf einer kleinen Unterstützungsstufe fahren, oder auch bewusst ein Model mit weniger Leistung kaufen. Da gehöre ich allerdings nicht zu, ich fahre mittlerweile immer im stärksten Modus, weil ich sonst im Krankenhaus lande (infizierte OP-Wunde)

Dennoch komme ich ins schwitzen, wenn ich an mein Limit gehe und zb. mit 40+km/h (mit Gefälle) durch den Wald hier knalle, oder eine technisch schwierige Steigung überwinde. Selbst in der Stadt habe ich neue Wege gefunden, die ich früher nie mit einem Bio-Bike gefahren wäre. Zb. Treppen rauffahren, habe ich erst dieses Jahr gelernt und das obwohl ich MTBs seit meinem 10 Geburtstag fahre.

Evtl. habe ich auch nur einen rostigen Nagel im Kopf, aber meine Ebikes haben mich gefühlt 20 Jahre jünger gemacht.

A


Warum wird hier Sport gegen Depressionen nirgends erwähnt?

x 3


Zitat von Schlaflose:
Die optimale Sportart bei Depressionen ist Joggen, alternativ strammes Walking.

Das kann man so nicht sagen. Jede Art von Bewegung ist gut, z.B. auch Krafttraining. Anstrengen sollte man sich, sonst bringt es nicht so viel. Aber z.B. gemütlich spazieren gehen ist schon besser als nichts.

Zitat von MatrixBOT:
Das man auf einem Ebike allgemein nicht schwitzt, halte ich mal für ein Gerücht. Man hat doch selbst die Wahl, in wie weit der Motor einen unterstützen soll.

Also ich schwitze da auch drauf. Allerdings neige ich beim Ebike schnell zum faul sein. Ist ja so bequem auf Power zu stellen, da freut sich mein innerer Schweinehund. Deshalb fahr ich soviel wie möglich mein normales Bike. Ebike nur auf sehr langen Strecken, wo ich befürchte, den Rückweg nicht mehr zu schaffen.

Kommt ja auch drauf an, was so altersmäßig geht.

E-Bike ist der Wiedereinstieg älterer Herrschaften ins Fahrradfahren.

Zumal, wenn man in einer bergigen Gegend wie Thüringen wohnt.

Ich wohne ja hier im absoluten Flachland. Wenn ich mal auf Besuch in der Heimat bin (Saarland) leihe ich auch meist ein Ebike aus. Da gibts regional schon ganz schöne Steigungen. Da trainieren die immer für die Tour de France mit ihren Rennrädern. Da käme ich nur schiebend und mit hängender Zunge hoch.

Hier wird es gerade schon dunkel.

Hier auch.

Zitat von silberauge:
Aber z.B. gemütlich spazieren gehen ist schon besser als nichts.

In meiner psychosomatischen Reha wurde gesagt, gemütlich spazieren gehen schadet nicht, nützt aber auch nicht. Zumindest nicht, was den Abbau von Stresshormonen und die Bildung von Glückshormoben anbelangt. Die haben uns in der Sporttherapie ganz schön durch die Gegend gejagt oder beim Badminton auspowern lassen.

Zitat von MatrixBOT:
Das man auf einem Ebike allgemein nicht schwitzt, halte ich mal für ein Gerücht. Man hat doch selbst die Wahl, in wie weit der Motor einen unterstützen soll.

Also ich schwitze auf dem E-Bike überhaupt nicht und schon gar nicht 30 Minuten am Stück. Wenn ich keine Motorunterstützung will, nehme ich das normale Fahrrad. Aber auch damit schwitze ich nicht dauerhaft. Das würde ich nur, wenn ich mehrere Kilometer nur berghoch fahren würde. Aber das schaffe ich von der Kraft in den Beinen her nicht. Beim Joggen hingegen, komme ich schnell ins Schwitzen und kann es bis über eine Stunde durchhalten.

@Schlaflose
Jeder Körper reagiert anders.
Schwitzen kann man sich antrainieren, z.B. durch regelmäßige Saunabesuche.

Zitat von Schlaflose:
dass man sich soweit anstrengt, dass man ins Schwitzen kommt und das Schwitzen sollte mindestens 30 Minuten anhalten


genau, das hat mir meine Aerztin auch gesagt, man kann auch schnell und stramm gehen, das hilft mir sehr gut

@Schlaflose Zugegeben, auf meinem SUV komme ich auch eher seltener ins schwitzen, dass ist aber auch auf gemütlich reisen ausgelegt, wo ich gar nicht schwitzen will. Auf dem MTB wo ich im Gelände mit dem ganzen Körper arbeite, ist das eine ganz andere Geschichte.

Ich glaube es ist aber nicht nur das Auspowern was mir gut tut, sondern die Adrenalin-Kicks wenn es etwas wilder zu geht



Bild 1: Cruisen
Bild 2: Spaß²

Zitat von Logo:
@Schlaflose Jeder Körper reagiert anders. Schwitzen kann man sich antrainieren, z.B. durch regelmäßige Saunabesuche.

Ich glaube, Schwitzen in der Sauna zählt nicht. Es geht nicht nur um das Schwitzen an sich, sondern um das Zusammenspiel zwischen körperlicher Belastung aufgrund von Bewegung und dem daraus folgenden Schwitzen.

Um Schwitzen zu trainieren, kann man folgende Methoden anwenden:
Regelmäßige Saunagänge: Besuche regelmäßig die Sauna, um deinen Körper an höhere Temperaturen zu gewöhnen und das Schwitzen zu fördern.


Ausdauertraining: Führe regelmäßig Ausdauertraining durch, um die Schweißproduktion zu steigern und die Thermoregulation deines Körpers zu verbessern.


Bewegung und Sport: Integriere mehr Bewegung in deinem Alltag, um das Schwitzen zu trainieren und die Anpassungsfähigkeit deines Körpers zu erhöhen.



Quelle: KI

Zitat von silberauge:
Sport ist sicher eine wichtige Säule bei der Depressionsbehandlung aber auch kein Allheilmittel. Besonders bei sehr schweren Depressionen kann es ja schon ein Kraftakt sein überhaupt aus dem Bett zu kommen, geschweige denn sich sportlich zu betätigen.

Es gibt viele Parallelen zu Religions- und auch Gesundheitsfanatikern.

Seit ich vegan lebe, bin ich überglücklich und geheilt !
Seit ich bei den Zeugen Jehovas bin, bin ich überglücklich und geheilt !
Seit ich in Partnertauschclubs unterwegs bin, geht es mir sehr gut !
Seit ich wie ein Verrückter Sport betreibe, bin ich befreit und seelig !
Mit dem Sport ist es wie mit dem Alk., wer ohne nicht leben kann hat ein massives Problem.

Oben wie unten und innern wie aussen.

Von Sportsucht bin ich wohl weit entfernt, da sorgt mein innerer Schweinehund schon für. Von daher hat der ja auch was gutes.
Aber Spaß beiseite. Du hast recht, vieles kann sich zur Sucht entwickeln, wenn man versucht die inneren Dämonen nur zu bekämpfen, sich aber nicht wirklich mit ihnen auseinandersetzt.
Mitglied werden - kostenlos & anonym

Vielleicht spielt da auch so eine genetische Veranlagung eine Rolle?

Zitat von silberauge:
Von Sportsucht bin ich wohl weit entfernt, da sorgt mein innerer Schweinehund schon für. Von daher hat der ja auch was gutes. Aber Spaß beiseite. Du hast recht, vieles kann sich zur Sucht entwickeln, wenn man versucht die inneren Dämonen nur zu bekämpfen, sich aber nicht wirklich mit ihnen ...

Eine große Sucht des Menschen ist das Karl-May-Syndrom. Am Wochenende hatten wir in Kelheim ein Ehemaligentreiffen mit ehemaligen Mitarbeitern und genau wie damals bei den Vertriebstagungen wurden nach dem siebten bzw zehnten B. die Heldengeschichtenimmer grandioser.
Die Krönung wäre es dann gewesen, wenn Leute noch vom letzten Urlaub erzählt hätten, wie sie die Niagarafälle hochgeschwommen sind.

Menschen lieben Geschichten und Menschen lieben Heldengeschichten.
Sich selber einreden ein Held zu sein, schützt viele Menschen in die tiefe Depression zu fallen.

Es hat lange in meinem Leben gedauert, bis ich Superhelden bzw Übermenschen mal ganz kritisch betrachtet habe. Ob die Superhelden nun Bücher schreiben, wie man schlank und glücklich wird, wie man selbstsicher wird, wie man die Angst besiegt, von einem Sprüchebeutel muss sich der Kranke nicht beeindrucken lassen.

Zitat von Logo:
Vielleicht spielt da auch so eine genetische Veranlagung eine Rolle?

In seinem Hörbuch Schatz meine Hose rutscht hat Andreas Schweinbenz geschrieben, dass man sich in 2000 Jahren mal erzählen wird, dass es früher adipöse Menschen gegeben hat, aber die sind längst ausgestorben.

Also werden in 2000 Jahren nur noch vegane Marathonläufer und Sportfreaks den Erdball bevölkern und das suchtkranke Gesochs ist ausgestorben ?

Die ältesten Vertreter der Gattung Homo waren Homo rudolfensis (vor 2,5 bis 1,9 Mio Jahren) und Homo habilis (vor 2,1 bis 1,5 Mio Jahren). Homo erectus lebte vor rund 2 Millionen Jahren. Nach Homo erectus entstand der Homo heidelbergensis (vor 700.000 bis 300.000 Jahren).

Also wird in 10 000 Jahren der Homo Muskulus den Erdball bevölkern ?

Das glaube ich nicht, aus dem Homo Sapiens wird sich der Homo Amans entwickeln und genau wie die Neandertaler wird der Homo Sapiens aussterben. Die Homo Amans sind aber keine scheinheiligen Schauspieler, die so tun als könnten sie lieben.

A


x 4


Pfeil rechts




Prof. Dr. med. Ulrich Hegerl
App im Playstore