App im Playstore
Pfeil rechts
678

Zitat von emise:
Ich habe Angst das die roten flecken eine seitenstrang Angina sind und sich Komplikationen nach ziehen und fühle mich unwohl
Schlucken tut Sau weh und Hals lhymknoten sind hart und tun weh


Habe das gleich nur mit Raucher Stimme noch dazu!

Vielleicht kann ich Euch hiermit ein wenig beruhigen:


Denkmuster ändern bei Panikstörung

Die folgenden Informationen sollen Ihnen helfen, die körperlichen und psychischen Symptome einer Panikattacke so zu bewerten, dass Sie sich nicht mehr davor fürchten und den Teufelskreis der Angst nicht unnötig aufschaukeln. Ihre Panik wird umso geringer, je mehr Sie Ihre Angst vor einer Panikattacke verlieren.

Erstellen Sie in Ihrem Angsttagebuch eine Tabelle mit drei Spalten. Führen Sie links die Symptomatik an (z.B. Herzrasen), in der Mitte Ihre momentane Bewertung („Gleich bekomme ich einen Herzinfarkt“) und rechts die aufgrund der folgenden Informationen gewonnene Neubewertung der Symptomatik (z.B. „Herzrasen kommt von meiner Angst und macht mir Angst, bewirkt aber keinen Herzinfarkt“).

Sie können bei Angst keinen Herzinfarkt bekommen

Die Hauptangst bei einer Panikattacke ist die Furcht vor einem Herzinfarkt und dem plötzlichen Tod. Angst beschleunigt den Herzschlag, erhöht die Pumpleistung des Herzens und erweitert die Herzkranzgefäße. Dies führt zu einer Blutkreislaufsteigerung. Das Blut wird bis zu fünfmal schneller durch den Körper gepumpt, stark mit Sauerstoff und Nährstoffen (besonders Zucker) angereichert und zu den Skelettmuskeln transportiert, um den Körper auf Kampf oder Flucht vorzubereiten.

Der Puls kann von durchschnittlich 70 Schlägen auf 180 und mehr pro Minute ansteigen, das Schlagvolumen des Herzens (Blutauswurf der linken Herzkammer in den Körper) kann sich verdoppeln. Das rasche Umschalten auf Beschleunigung oder Verlangsamung des Herzschlags führt oft zu einer vorübergehenden, völlig ungefährlichen Rhythmusstörung Bei akuter Angst schlägt das Herz plötzlich schneller, bei rascher Beruhigung macht es einen „Aussetzer“ zur Verlangsamung.

Starke Angst kann auch eine psychisch bedingte Verkrampfung der Herzkranzgefäße bewirken, die trotz ihrer Dramatik unbedenklich ist. Es kommt aufgrund der verminderten Durchblutung und unzureichenden Sauerstoffzufuhr zum Herzen zu starken Schmerzen im Brustbereich und damit zu ähnlichen Zuständen wie bei Angina pectoris.

Herzrasen bei körperlicher Betätigung kommt jedem normal vor, in Ruhe wird es dagegen gefürchtet, weil es unerklärlich erscheint. Massives Herzrasen kann allein durch psychische Faktoren (Angst, Ärger, Wut) ausgelöst werden.

Wie beängstigend Sie Ihr Herzrasen und Herzklopfen auch immer erleben, Sie können dadurch keinen Herzinfarkt bekommen. Das Herz ist kein Elektromotor, der zusammenbricht, wenn er überdreht wird. Ein Herzinfarkt entsteht durch einen Verschluss der Herzkranzgefäße (Verstopfung durch einen Thrombus, ein Blutgerinnsel), wodurch das dahinter liegende Gewebe abstirbt. Ein derartiger Zustand kann durch Herzrasen weder bewirkt noch verhindert werden. Bei Herzinfarktpatienten steht übrigens ein intensiver Brustschmerz im Vordergrund des Erlebens und nicht die Veränderung des Herzrhythmus, wie dies bei Panikpatienten der Fall ist.

Sie können durch Angst nicht ohnmächtig werden

Viele Angstpatienten fürchten eine plötzliche Ohnmacht. Ohnmacht entsteht durch einen Blutdruckabfall und die dadurch gegebene Sauerstoffunterversorgung des Gehirns. Bei Angst und Panik steigt jedoch Ihr Blutdruck, sodass Sie dadurch gar nicht ohnmächtig werden können.

Nur eine kleine Gruppe der Angstpatienten, nämlich drei Viertel aller Menschen mit einer Blut-, Spritzen- oder Verletzungsphobie, sind tatsächlich einmal ohnmächtig geworden. Die belastende Angstsymptomatik tritt jedoch erst als Folge dieses Erlebnisses auf. Dasselbe gilt von Menschen, die durch einen Erschöpfungszustand (langes ruhiges Stehen, Nahrungsentzug, Überforderung, Alk. oder Dro.einwirkung u.a.) ohnmächtig wurden.

Sie können bei Angst nicht umfallen

Angst bewirkt eine Anspannung der Skelettmuskulatur und eine vermehrte Energiezufuhr, um bei möglicher Gefahr rasch reagieren zu können. Häufiger Fehlalarm führt zu ständiger Muskelverspannung. Die Anspannung der Beine zeigt sich oft in einem unsicheren Stand, was als so genannter Schwankschwindel erlebt wird. Die Verspannung der Muskulatur wird dabei dem Gleichgewichtszentrum im Stammhirn rückgemeldet, wo eine Gleichgewichtsstörung registriert wird.

Schwindelgefühle in Verbindung mit der Angst umzufallen gehören zu den lästigsten Angstsymptomen. Ein attackenartiger oder chronischer Schwindel ist oft der Grund, warum Agoraphobiker nichts mehr alleine unternehmen, und zwar aus Angst umzufallen. Der Angstschwindel ist ein diffuser Schwindel, häufig erlebt als Benommenheit, Ohnmachtsangst, Unsicherheit beim Stehen und Gehen, Schwanken des Bodens, Schweben wie auf Wolken. Es handelt sich meistens nicht um einen Drehschwindel, der vom Gleichgewichtsorgan im Innenohr ausgelöst wird, auch nicht um einen Kreislaufschwindel durch niedrigen Blutdruck, sondern um einen Schwankschwindel, ausgelöst durch eine verspannte Schulter-Nacken-Muskulatur und eine Versteifung der Beine aus Angst vor dem Umfallen. Wie wackelig Sie sich auch immer fühlen mögen – Sie können dabei nicht umfallen. Sie sollten sich daher bewegen und Ihren Körper entspannen oder ausbalancieren, um eine bessere Standfestigkeit zu erlangen.

Sie können bei Angst nicht ersticken

Viele Angstpatienten befürchten zu ersticken, was durch eine Verkrampfung des Brustkorbs, ein Zuschnüren der Kehle oder eine falsche Atmung hervorgerufen wird. Die Enge in der Brust ist ein typisches Angstsymptom, bedingt durch eine Anspannung der Brustmuskulatur, und geht oft einher mit einem Druckgefühl in der Gegend des Brustbeins oder herzbezogenen Ängsten. Bei einer Schreckreaktion verkrampft sich oft der oberste Teil der Speiseröhre, was ein Engegefühl im Hals bewirkt, wie wenn ein Fremdkörper im Rachen stecken würde.

Durch Angstgefühle wird die Atmung schneller und intensiver, um mehr Sauerstoff aufnehmen zu können. Sauerstoff ist die Verbrennungsenergie des Körpers und ermöglicht alle Stoffwechselvorgänge. Während gesunde Menschen in Ruhe etwa 14-15 Atemzüge pro Minute aufweisen, findet man bei Menschen mit Angstzuständen oft die doppelte Anzahl. Die Betroffenen atmen häufig zuviel durch den Mund und entwickeln dadurch eine zu starke Brustatmung. Die richtige und ruhige Atmung sollte über die Nase und das Zwerchfell („Bauchatmung“) erfolgen.

In Angst- und Paniksituationen wird meist zu rasch und zu flach geatmet. Der Brustkorb hebt und senkt sich schnell, während die Bauchatmung vernachlässigt wird. Bei einer derartigen Hyperventilation wird über den Mund zuviel Sauerstoff eingeatmet und zuviel Kohlendioxid ausgeatmet. Dieses Ungleichgewicht wird noch dadurch verstärkt, dass der aufgenommene Sauerstoff mangels Bewegung nicht in Kohlendioxid umgewandelt wird.

Der Kohlendioxidabfall im Körper führt zu einem Mangel an Kalzium im Blut, was eine Verkrampfung der Muskeln bewirkt. Die Muskelanspannung verengt die Blutgefäße. Es kommt zu Kribbelempfindungen, Taubheitsgefühlen oder krampfartigen Zuständen in den Lippen, Händen und Füßen sowie zu Druck- und Engegefühlen im Brust- und Halsbereich. Die Betroffenen haben Angst zu ersticken und hyperventilieren noch stärker, wodurch das Problem verschärft wird. Des Weiteren können noch folgende Symptome auftreten: Herzrasen, Übelkeit, Bauchbeschwerden, Sehstörungen.

Die Hyperventilation bewirkt auch eine Verkrampfung der Blutgefäße im Gehirn, wodurch die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn beeinträchtigt wird. Dies führt zu Schwindel, Ohnmachtsangst, Unwirklichkeitsgefühlen, Konzentrationsstörungen und Denkblockaden, was die Angst verstärkt.

Wenn Sie normal oder verlangsamt atmen, vor allem jedoch wenn Sie sich bewegen, werden alle Hyperventilationssymptome sofort verschwinden. Sie brauchen weder eine Beruhigungsspritze noch eine Papiertüre vor dem Mund, in die Sie hineinatmen sollen, wie dies oft empfohlen wird, sondern schlicht „einen langen Atem“.

Sie können Ihren Harn- oder Stuhldrang unter Kontrolle halten

In der Schreckphase werden die Ausscheidungsorgane aktiviert. Es kommt zu einem Harn- oder Stuhldrang, erlebt als lästiges Gefühl, „gleich in die Hose zu machen“. Dies hatte in der Urzeit die Funktion, den Körper im Falle einer Flucht von jedem unnötigen Ballast zu befreien. Nach einer großen Belastung werden in der Entspannungs- bzw. Erschöpfungssituation ebenfalls die Ausscheidungsorgane aktiviert, was zahlreichen Betroffenen Angst macht, wenn sie keine Toilette in der Nähe wissen. Lassen Sie sich von Ihrem Körper nicht versklaven, vor allem dann nicht, wenn Sie gerade auf der Toilette waren. Sie können es lernen, diesen Drang 5-10 Minuten hinauszuschieben, bis er plötzlich verschwunden ist.

Sie können Ihren Brechreiz beherrschen

Durch Angstgefühle kommt es häufig zu Oberbauchbeschwerden (Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Übelkeit, Brechreiz, bedingt durch eine Verspannung des Magens). Die Furcht vor dem Erbrechen ist der Grund, warum gerade Sozialphobiker jedes Essen in Gesellschaft fürchten (falls sie nicht Angst haben, den Löffel, das Glas oder den Kugelschreiber zittrig zu halten). Mit jedem Verzicht auf öffentliches Essen verstärken Sie Ihre Angst, dass Sie erbrechen würden. Sie werden in Angstsituationen trotz zunehmender Übelkeit nicht erbrechen. Vielleicht hilft Ihnen auch hier die Zwerchfellatmung als gute innere Mass. Ihres verspannten Magens oder die beruhigende Hand auf Ihrer Bauchdecke.

Sie können durch Angst nicht verrückt werden

Zahlreiche Panikpatienten haben Angst, verrückt zu werden, entweder weil die Gefühle so stark sind oder weil sie zum Schutz vor Überflutung so abgespalten (dissoziiert) sind, dass die Einheit der Person bedroht erscheint. Viele Panikpatienten haben eigentlich „nur“ einen starken Gefühlsstau und befürchten, diesen emotionalen Druck nicht dauerhaft durchstehen zu können. Sie verwechseln die hohe emotionale Anspannung mit mangelnder Klarheit des Denkens und haben Angst durchzudrehen. Häufig bestehen eigenartige Entfremdungsgefühle gegenüber sich selbst (Depersonalisation) oder gegenüber der Umwelt (Derealisation). Diese Erlebnisse treten nicht nur bei Panikattacken, sondern auch bei verschiedenen Schock- und Stresszuständen (z.B. nach einem Unfall oder einer Todesmeldung) auf und haben nicht das Geringste zu tun mit einer beginnenden Schizophrenie. Vertrauen Sie den Fachleuten: ein „Nervenzusammenbruch“ durch eine Panikattacke führt keinesfalls zu einer Schizophrenie! Es ist noch nie vorgekommen, dass jemand durch eine Panikattacke geisteskrank geworden ist. Schizophrenie beginnt ganz langsam, nicht so plötzlich wie eine Panikattacke und von den Betroffenen oft gar nicht richtig erkannt. Schizophrene sind „geistig verwirrt“, Panikpatienten sind „emotional verwirrt“, während die Verstandes- und Realitätskontrolle erhalten bleibt.

Sie werden bei Angst keinen Kontrollverlust erleben

Der große innere Druckzustand bei intensiver Angst geht oft einher mit der Befürchtung, die Kontrolle zu verlieren und sich dabei unmöglich zu verhalten, etwa laut zu schreien, herumzuschlagen, jemand zu verletzen oder Dinge kaputt zu machen. Die Angst, bei einer Panikattacke auf diese Weise „die Nerven zu verlieren“, ist völlig unberechtigt. Sie werden nicht Amok laufen! Eine Panikattacke ist ein heftiger Adrenalinstoß zur Aktivierung des Körpers. Wenn Sie sich dann nicht bewegen, fühlen Sie sich einfach angespannt.

Panikattacken im Schlaf haben nichts mit Albträumen zu tun

Wenn Sie sehr verspannt einschlafen, löst sich Ihre Anspannung erst im Schlaf. Es kommt dabei zur elektrischen Entladung der Muskulatur, was sich in so heftigem „Reißen“ (Zuckungen) der Extremitäten äußern kann, dass Sie dadurch munter werden, weil Sie diese unbekannten Vorgänge im Schlaf als bedrohlich bewerten. Tatsächlich hat sich jedoch nichts Gefährliches ereignet, nicht einmal ein Alptraum.

Quelle: http://www.panikattacken.at/panikstoeru ... oerung.htm

Es lohnt sich, die ganze Seite mal durchzulesen!

LG Angor

A


Angst zu Sterben, obwohl ich jung bin. Wer kennt das?

x 3


Ich muss mehr auf mich selbst achten würde ich sagen

Zitat von FusliBär :
Ich muss mehr auf mich selbst achten würde ich sagen


Bei PA würde ich nicht gerade auf mich selbst achten,da wir alles wahr nehmen und uns gleich wieder rein steigern!

Das stimmt meinte ja auch wenn ich nun keine pa habe den ich Fall zurück ins alle musster habe ich bemerkt
Morgens um halb 7 aufstehen dann bis abends Zocken dann keine bzw kaum Bewegung und zu viel Zucker

Zitat von FusliBär :
Das stimmt meinte ja auch wenn ich nun keine pa habe den ich Fall zurück ins alle musster habe ich bemerkt
Morgens um halb 7 aufstehen dann bis abends Zocken dann keine bzw kaum Bewegung und zu viel Zucker


Vielleicht hast Du ja einen Vitamin B12 Mangel
http://www.vitaminb12.de/mangel/

Ich habe heute auch sehr viel Zucker genommen und ich schätze mal das die Panik nun davon gekommen ist

B12 Mangel kann ich mir eigentlich nicht vorstellen

Zitat von FusliBär :
Das stimmt meinte ja auch wenn ich nun keine pa habe den ich Fall zurück ins alle musster habe ich bemerkt
Morgens um halb 7 aufstehen dann bis abends Zocken dann keine bzw kaum Bewegung und zu viel Zucker


Du stehst um halb 7 auf und machst den ganzen Tag nichts außer zocken?

Zitat von FusliBär :
Ich habe heute auch sehr viel Zucker genommen und ich schätze mal das die Panik nun davon gekommen ist

B12 Mangel kann ich mir eigentlich nicht vorstellen


Vitaminmangel könne auch Ursachen sein für PA,von Zucker kommt es definitiv nicht, nehme andauernd viel zu viel Zucker zu mir und habe da nie PA, bei mir sind laut meiner Ärztin auch die Vitamunmängel (B12 und Eisen) auch dafür mit verantwortlich genau so wie andere Mangelerscheinungen dafür verantwortlich sein können!

Mittlerweile ja sagte dich bin wieder zurückgrfallen
Muss unbedingt da wieder raus kommen
Geh eigentlich immer zwischen 21 Uhr und 24 Uhr ins Bett also nachts bekommen ich regelrecht wieder schlaf aber dafür fällt der tag auch in den Keller

Vitamine und Eisen bekomme ich eigentlich genug

Diese ganzen Mängel sind meiner Meinung nicht Schuld an irgendwelchen Panikattacken oder anderem. Wenn man 200 Leuten Blut abnimmt findet man mit Sicherheit 150 bei denen etwas nicht passt und die haben keine Panikattacken

Du sprichst mir aus der Seele.. Hab mich gerade hier angemeldet da ich im bett liege und denke wenn ich jetzt einschlafen wach ich nie wieder auf. Ich hab jetzt zwei Monate (bis vorgestern) opipramol 50 mg 1-0-1 genommen. Hab dadurch aber zugenommen und von meinem Arzt tianeurax bekommen. Hab die Tablette zum ersten mal heut mittag genommen. Am Anfang ging es mir echt gut. Nach 5 stunden habe ich auf einmal Herzrasen bekommen und seit dem bin ich sehr unruhig .. Habe dann Ängste wie zB dass heut nacht mein Herz stehen bleibt oder ich gleich das Bewusstsein verliere... Es ist echt zum verzweifeln

http://www.gutfuerdich.co/zucker-warnung/

Da bin ich auf jeden Fall in manChina Sachen drin

Zitat von FusliBär :
Das stimmt meinte ja auch wenn ich nun keine pa habe den ich Fall zurück ins alle musster habe ich bemerkt
Morgens um halb 7 aufstehen dann bis abends Zocken dann keine bzw kaum Bewegung und zu viel Zucker


Deinem Körper ist Langweilig, er schreit nach Aufmerksamkeit. So war/ist es in meiner Lage und die ist ein wenig Ähnlich wie deine.

Schau dir mal das Video an das ich heute Mittag gepostet habe, wirklich SEHR interessant !

Zitat von jessi-alina92:
Du sprichst mir aus der Seele.. Hab mich gerade hier angemeldet da ich im bett liege und denke wenn ich jetzt einschlafen wach ich nie wieder auf. Ich hab jetzt zwei Monate (bis vorgestern) opipramol 50 mg 1-0-1 genommen. Hab dadurch aber zugenommen und von meinem Arzt tianeurax bekommen. Hab die Tablette zum ersten mal heut mittag genommen. Am Anfang ging es mir echt gut. Nach 5 stunden habe ich auf einmal Herzrasen bekommen und seit dem bin ich sehr unruhig .. Habe dann Ängste wie zB dass heut nacht mein Herz stehen bleibt oder ich gleich das Bewusstsein verliere... Es ist echt zum verzweifeln



Huhu meinst du mich?


Was war der Anlass das du dich angemeldet hast

Meine Wohnung ist auf vordermann
Draußen regnet es seid einigen Tagen durch
Freunde habe ich keine

Nun frage ich mich was soll ich denn dann tun ?

Zitat von jessi-alina92:
Du sprichst mir aus der Seele.. Hab mich gerade hier angemeldet da ich im bett liege und denke wenn ich jetzt einschlafen wach ich nie wieder auf. Ich hab jetzt zwei Monate (bis vorgestern) opipramol 50 mg 1-0-1 genommen. Hab dadurch aber zugenommen und von meinem Arzt tianeurax bekommen. Hab die Tablette zum ersten mal heut mittag genommen. Am Anfang ging es mir echt gut. Nach 5 stunden habe ich auf einmal Herzrasen bekommen und seit dem bin ich sehr unruhig .. Habe dann Ängste wie zB dass heut nacht mein Herz stehen bleibt oder ich gleich das Bewusstsein verliere... Es ist echt zum verzweifeln


Willkommen
Mitglied werden - kostenlos & anonym

    Zitat von carry3010:
    Zitat von jessi-alina92:
    Du sprichst mir aus der Seele.. Hab mich gerade hier angemeldet da ich im bett liege und denke wenn ich jetzt einschlafen wach ich nie wieder auf. Ich hab jetzt zwei Monate (bis vorgestern) opipramol 50 mg 1-0-1 genommen. Hab dadurch aber zugenommen und von meinem Arzt tianeurax bekommen. Hab die Tablette zum ersten mal heut mittag genommen. Am Anfang ging es mir echt gut. Nach 5 stunden habe ich auf einmal Herzrasen bekommen und seit dem bin ich sehr unruhig .. Habe dann Ängste wie zB dass heut nacht mein Herz stehen bleibt oder ich gleich das Bewusstsein verliere... Es ist echt zum verzweifeln



    Huhu meinst du mich?


    Was war der Anlass das du dich angemeldet hast




    Angst zu sterben

    Und nun kommt Rad die nächste starke Panikattacke fi. es

    Zitat von jessi-alina92:
      Zitat von carry3010:


      Huhu meinst du mich?


      Was war der Anlass das du dich angemeldet hast




      Angst zu sterben



      Hast du Übungen oder irgendwas, was dich ablenkt ?

      A


      x 4


      Pfeil rechts




      Dr. Christina Wiesemann
      App im Playstore