
Zephyr
- 2067
- 12
- 2152
Zitat von juwi:Wie putzt ihr denn Fenster? Ich zuerst mit Geschirrspülmittelwasser und Tuch, dann mit Glasreiniger und Zeitungspapier. Heidenarbeit. Mache ich daher nur 2, 3x im Jahr.
Fenster putzen:
Ich gebe einen kleinen Tropfen Spüli in 0,5-1l Leitungswasser, packe es in eine gebrauchte Spühflasche und sprühe damit die Fenster ein. Anstatt Lappen nehme ich Ökoküchenrolle. Der Schmutz wandert also sofort in den Hausmüll. Das wiederhole ich bis die Fenster sauber sind, bzw kein Dreck mehr am Küchenrollenblatt zu sehen ist. Im letzten Durchgang nutze ich nur noch ein fast trockenes Küchenrollenblatt. Dadurch habe ich keine Schlieren.
Falls sich doch ein paar Papierfasern am Fenster absetzen, einfach zum Schluss mit trocken mit einem Microfasertuch rüber gehen. Falls man am Ende doch noch solche transparenten, schwer wasserlöslichen Flecken sehen sollte, die kann man auch trocken wegrubbeln.
Geschirr/Besteck abwaschen:
Da meine Spülmaschine defekt ist, muss ich per Hand abwaschen. Zuerst, wichtig, ich lasse alles eintrocknen, da so das Geschirr und Besteck nahezu schimmel- und keimfrei bleibt!
Dann mache ich es so, dass ich die Teller in das Spülbecken packe und einweiche. Besteck und Co. kommt alles in den dreckigen Topf mit Wasser, so dass das auch einweichen kann. Nach 1-2 Stunden spüle ich ohne Lappen, nur mit den Händen den groben Dreck ab.
Im zweiten Durchgang seife ich meine Hände oder die Lappen wässrig/nass ein und wische das Geschirr/Besteck damit ab. So dass, alles eben schön eingeseift ist, und fülle nach und nach das Spülbecken mit den eingeseiften Sachen. Wenn die Spüle voll ist, wasche ich ein Teil nachdem anderen unter fließenden Wasser ab, wobei ich das Abwasser auffange und nutze, um damit schon etwas Seife vom anderen Zeug zu entfernen. Ist die Spüle voller Wasser, lasse ich es komplett ab und mache wieder weiter mit dem Abwaschen der Seife unter fließendem Wasser. Bis ich eben fertig bin.
So in etwa wasche ich ab. Nebebei koche ich ohne Öl, Butter oder Margarine. Weniger Fett, bedeutet auch leichteres Abwaschen. Sollte doch mal mit Öl gekocht werden, weil der Besuch es so will, nehme ich Küchenrolle und sauge in der noch lauwarmen Pfanne das Fett auf und schrubbe damit schon ein wenig die eingebrannten Stellen sauber. Die Küchenrolle wandert dann anschließend direkt in den Hausmüll. Dadurch ist die Pfanne schon halbwegs sauber und fettfrei.
Zusätzlich versuche ich Besteck und Geschirr beim Essen schon so sauber wie möglich zu hinterlassen. Teller kann man mit der Zunge ablecken, Besteck kann man ebenso mit dem Mund bereist sehr sauber machen.
Handwäsche meiner Kleidung:
Eine Waschmaschine habe ich nicht.
Ich weiche die Wäsche 15-20 Minuten im Waschbecken oder der Dusche (mehr Platz) ein. Dann knete ich sie (im Waschbecken) durch und lasse das Schmutzwasser ab. Im zweiten Schritt kommt Waschmittel dazu. Wieder durchkneten und Schmutzwasser ablassen. Je nach Kleidungstyp, wiederhole ich das 2-5 mal. Wobei man für Unterwäsche die meisten Schritte benötigt.
Das ist nebenbei auch ein Tipp. Ich trenne die Kleidung bereits vorher in Hygienestufen. Niedrigste Stufe haben Shirts, Pullis und Hosen. Die höchste haben Unterwäsche und Socken. Zudem achte ich darauf, dass ich ein relativ saubere Kleidungsstück nicht zusammen mit einem sehr dreckigen in eine Waschladung packe. Damit mache ich das saubere ja anfangs nur dreckiger. ^^
Um möglichst wenig Wäsche zu produzieren, trage ich Haus- und Unterwegskleidung. Da ich alleine wohne, kümmert es keinen, wenn die Hauskleidung auch mal 5-10 Tage am Stück getragen wird. Zudem trage ich zuhause nur Kleidung, die sich leicht waschen lässt, also kurze Stoffhosen und einfache Shirts. Die Kleidung für unterwegs hänge ich im Flur auf. Dadurch, dass die Unterwegskleidung nicht den ganzen Tag trage, bleibt sie länger frisch. Zudem kann diese dann auslüften, so dass Schweiß trocknen kann, ehe es zu miefen beginnt, und Gerüche verfliegen können. Damit muss ich diese ebenso weniger oft waschen.
Boden wischen Staub entfernen:
Ich wische den Boden nur alle 2-4 Monate. Gegen Staub und Schmutz nehme ich einen Schaumstofffeger und für kleinere Flächen diese Swiffertücher. Wenn der Boden dann doch mal gewischt werden muss, mache ich das auf allen Vieren mit einem Micofasertuch und einen Eimer mit 1-2 Tropfen Spüli. Glastische und andere Oberflächen wische ich mit Küchenrollentücher, die dann gleich in den Hausmüll wandern, und wie beim Fensterputzen mit dem selbst angemischten Seifenwasser in der Sprühflasche.
Ich sprühe aber nicht die Fläche ein, sondern die Papiertücher.
So, ich denke, ich habe das meiste durch.
Achja, Teppiche habe ich aus meiner Wohnung verbannt, selbst im Bad liegen keine rum. Das sind nur Dreckfänger und produzieren nur unntötig viel Staub. Ich bekomme keine kalten Füße, daher ist es mir egal, wenn ich auf Laminat und Fließen barfuß durch die Wohnung marschieren muss.
29.08.2019 04:40 • x 1 #41