App im Playstore
Pfeil rechts
1

Hat jemand von euch mit der EFT-Klopftechnik schon Erfahrungen gemacht. Ich wende sie immer an, wenn ich merke eine Panik kommt in mir hoch. Mir hilft das sehr - ob es die Ablenkung in dem Moment ist oder ob die Methode wirklich wirksam ist kann ich schwer beurteilen. Die Hauptsache ist das es hilft!

14.08.2016 16:15 • 07.09.2016 #1


3 Antworten ↓


Hallo Shanti,
ja, ich mache es immer wieder und ich kann auch sagen, dass es hilft. Gegen meine Krankheitsängste kam ich noch nicht so an, aber in der akuten Panik hilft es! LG an dich

A


EFT Klopftechnik Erfahrungen

x 3


Hallo
Ich habe die klopftechnik von meinem Therapeuten gelernt.
Ich wende sie auch an.

Ich wende sie auch gerne an. Bei akuten Gefühlen wie Ängste, finde ich sie am effektivsten. Also reaktiv halte ich sie für die beste Technik, die man für zu Hause anwenden kann. Für schwere Traumageschichten als Selbstanwendung kann ich da nicht viel sagen, dass ich selbst jetzt kein schweres Trauma an bord habe, aber eine professionelle behandlung ist da echt super. Proaktiv finde ich das durchklopfen der ganzen glaubensätze, die man so im netz findet, etwas aufwändig und nicht unbedingt so durchschlagskräftig. Um die eigene wahrnehmung, einstellung zu ändern, oder gewisse eigene Macken zu beseitigen bevorzuge ich lieber die lese technik mit Wenn-Dann verknüpfung. Auch für die Selbstanwendung ergänzend zur Klopftechnik kann ich auch das Seelenschreiben oder einfach das Kopfkinotraining durch verknüpfen belastener ereignisse mit positiven Alternativerlebnissen, die man sich frei erfinden kann (beruht auf die theorie, dass das gehirn gefühle auch dann produziert, wenn die erinnerungen nicht als wahr oder tatsächlich geschehen abstempelt. Also wie wenn man sich einen romantischen film anguckt und auch dahinschmilzt oder sich einen ero. reinzieht und sexuell erregt wird). Werden die belastenden Gedanken durch wiederholen von positiven fantasiegedanken mehrfach überlagert (durch interferenzen), dann verschwinden nach und nach die posttraumatischen störungen.



App im Playstore