Übrigens hat der Regisseur vom Film die Welle, das soziale Experiment mit der Bezeichnung die dritte Welle von 1967 in Californien als Vorlage verwendet.
Wie weit gehen heute Menschen, andere zu etwas zu bringen, was ihnen Schutz und Gruppenzusammenhalt bietet?
Die Prinzipien der Gruppe sind Macht durch Disziplin, Macht durch Gemeinschaft und Macht durch Handeln. Als Erkennungsmerkmal und eine Art Uniform sollen alle Mitglieder der Gruppe weiße Hemden tragen. Zwei Mädchen protestieren gegen diese Vorschriften, wechseln schließlich den Kurs und sehen sich deswegen zunehmenden Anfeindungen im Freundeskreis ausgesetzt. Der Kurs erhält unterdessen durch Mundpropaganda Zulauf von Schülern aus anderen Kursen. In ihrer Begeisterung bitten einzelne Schüler den Lehrer, dem Ganzen einen Namen zu geben. Die noch demokratische Abstimmung ergibt den Namen Die Welle, einer der Schüler entwirft ein Logo und es wird eine gemeinsame Grußgeste eingeführt. Es entstehen neue Ideen, die Welle zu verbreiten und sich in die Bewegung einzubringen. Bald hat die Welle den Rahmen des Unterrichts verlassen und durchdringt den außerschulischen Alltag. Die einst schleppend verlaufenden Theaterproben gewinnen an Struktur und die von Wenger trainierte Wasserballmannschaft mehr Zuschauer. Der Zusammenhalt wächst, die Welle-Mitglieder beschützen einander vor außenstehenden Pöblern,
26.08.2021 11:50 •
x 2 #23975