Zitat von unkreativ: Ich fühlemich da so degradiert. Von der Psyche her. Ich kann es nicht besser beschreiben, aber ihr alle trefft den Punkt nicht so.
Du fühlst dich als Belustigungsobjekt? Fühlst dich *vorgeführt* oder bloß gestellt? Trifft es das vielleicht?
Zitat von unkreativ: Das ist der mechanische Reiz. Volle Blase lässt ihn auch aufstehen
Weiß ich doch auch.
Nicht umsonst wird auch bewusst Prostatastimulierung praktiziert, viele mögen Analverkehr... .heutzutage tragen manche Leute solche Analplugs teilweise permanent im Po. Mann und Frau und diverse.
Und die Ärztinnen und Helferinnen wissen das auch.
Zitat von unkreativ: Was ist denn wenn sie das alles gegen mich verwenden?
Was ist
wenn........ist ein völlig überflüssiger Gedanke.
Genauso wie:
hätte jemand.....oder
wäre es so gewesen
Zitat von unkreativ: Wer weiß ob sie lästert.
Ja genau....
wer weiß ? Weißt du es? NEIN.
Du produzierst dir selber solche *möglichen-vielleicht-Varianten*..
..
.du redest dir selber ein, was alles sein könnte oder passieren könnteWarum tust du dir das an?
Du
befürchtest lediglich Dinge, von denen du nicht weißt....ob sie überhaupt geschehen werden.
Vielleicht macht dich dieses Ungewisse....so *verrückt* ? Nicht wissen, was sein KÖNNTE oder passieren KÖNNTE.
Zitat:Und ich habe nichts gegen sie in der Hand um mich zu wehren.
Wehren ?Wogegen denn wehren?
Gegen *hätte wäre wenn* ?
Wehre dich lieber gegen deine selbstkonstruierten und anscheinend manifestierten Befürchtungen ( und Ängste?)
Zitat von Kruemel_68: sondern eine Denkweise, die nur Du selbst ändern kannst. Du hast Dich in einer gedanklichen Bubble verrannt, aus der Du selbst nicht mehr rauskommst.
Genau ! Das ist es.
Wenn du es nicht alleine schaffst, brauchst du eben professionelle Unterstützung.
zitiert:
Katastrophendenken (auch: Katastrophisieren) ist eine kognitive Verzerrung,
bei der Betroffene vom Schlimmstmöglichen ausgehen und Situationen dramatischer erleben, als sie sind.
( worst case szenario)
Katastrophisieren beschreibt nicht nur die Tendenz, negative Ereignisse zu überbewerten, sondern auch die Annahme, dass diese Ereignisse zu dramatischen Katastrophen führen werden.