App im Playstore
Pfeil rechts
11

Hi zusammen,
ich bin mir unsicher, ob ich meine Verhaltenstherapie fortsetzen oder abschließen soll. Ich war/bin wegen Angststörung - Agoraphobie mit Panikstörung in Behandlung und hatte jetzt ca. 4 Monate Pause.

In der Zeit habe ich viel umgesetzt btw fortgeführt wie besprochen – Konfrontation, Akzeptanz, Übungen, Podcasts/Büchern, etc. Es geht mir im Alltag deutlich besser bzw. habe ich da aktuell eigentlich keine großen Probleme mehr. Ich kann wieder bis zu 2 Stunden fahren und mich an vielen Orten wieder wohlfühlen, wo letztes Jahr noch 20-30 Minuten schwierig waren. Es ist nicht immer komplett angstfrei und panikfrei, aber ich komme immer besser damit zurecht.

Was mir noch schwerfällt, sind längere Reisen oder Übernachtungen woanders. Ich frage mich, ob mir die Therapie hier noch weiterhelfen kann, denn ich kenne meinen Weg ja eigentlich. Weiterhin konfrontieren/üben (nicht zu viel auf einmal), und auch im Alltag versuchen den Ausgleich und Ruhe zu finden.
Leider ist die Angst vor wirklich weiten Urlauben mit längerer Autofahrt inkl. Übernachtungen noch da und ich merke, dass ich da noch Zeit brauche und mein eigenes Tempo gehen muss. Schließlich kann ich den Therapeuten auch nicht mit in den Urlaub nehmen

Ich habe in der Therapie viel über Angst und das Nervensystem gelernt und es hat mir sehr geholfen und mir den entsprechenden Anstoß (u.a durch Konfrontationsübungen) gegeben. Seitdem übe ich konsequent weiter. Jedoch brennt mir akut irgendwie nichts auf dem Herzen, wo ich sage, da brauche ich gerade Rat. Denn gerade die weiten Reisen, da hilft wohl ohnehin nur schrittweises herantasten, im angemessenen Tempo, denke ich.

Hat jemand Ähnliches erlebt? Wann wusstet ihr, dass es Zeit ist aufzuhören – oder doch weiterzumachen?

Eine Sorgen dazu: Was, wenn ich in ein paar Monaten merke doch Support zu brauchen. Darf ich dann erneut einen Platz suchen, oder bin ich erstmal für 2 Jahre von der Krankenkasse gesperrt oder ähnliches, nach Beendigung einer Therapie. Gebraucht habe ich aktuell um die 24h

Wie ist es, wenn es mal super schlimm wird und wenn ich in Zukunft doch mal Tabletten nehmen muss oder eine längere Krankschreibung benötige, muss man für sowas nicht in einer bestehenden Therapie sein.

Danke euch!

07.08.2025 13:59 • 07.08.2025 #1


3 Antworten ↓


@Ladash Hallo. Ersteinmal: schönes Profilbild, gefällt mir.
Wie viele Stunden wurden Dir denn von der Krankenkasse insgesamt genehmigt? Und woraus resultieren die 4 Monate Pause?
Also wenn Du mit der Therapeutin / dem Therapeuten gut klar gekommen bist und noch Stunden zur Verfügung stehen, würde ich die nicht einfach verschenken. Es ist ja auch möglich, dass man zB. nur noch alle 4 Wochen oder 1x/Quartal einen Termin vereinbart. Und wenn es dann nur ist um Deine Erfolge zu bestätigen oder etwas Feinarbeit zu leisten.....
Wenn Du diese Therapie jetzt komplett beendest aber das Kontingent der Stundenzahl noch nicht aufgebraucht ist, steht Dir eine weitere Therapie mit den restlichen Stunden zu. Aber Du weisst ja wie hier die Wartezeiten sind und ich würde auch nicht unbedingt wieder woanders von vorne anfangen wollen, da diese Therapeutin/der Therapeut Dich und Deine Geschichte ja schon kennt.
Sollten Deine genehmigten Stunden aufgebraucht sein und es gibt auch keine Verlängerung mehr, dann hättest Du tatsächlich 2 Jahre eine Sperre. Es seie Du würdest einen Verfahrenswechsel anstreben von zB. Verhaltenstherapie auf Tiefenpsychologie. In akuten Situationen kann man sich aber auch immer eine Akuttherapie genehmigen lassen. Das wären dann 12 Std. Hierzu müsstest Du aber natürlich auch einen freien Therapieplatz finden.

A


Therapie nach Pause fortsetzen oder abschließen?

x 3


Mir ging es seinerzeit genauso:
Ich konnte in der Therapie nicht wirklich was neues lernen, offene Fragen gab es erstmal auch nicht, aber ich hatte schon auch Angst „aus dem Nest geworfen“ zu werden.

Ich habe dann die Termine gestreckt und in der Zeit mit meiner Therapeutin einen Plan gemacht, wie ich mich in schwierigen Situationen verhalten kann.

Was kann ich tun, wenn es mir auf einmal sehr viel schlechter geht, was kann schlimmstenfalls passieren, wann sollte ich in die Klinik gehen, an wen kann ich mich wenden, wenn ich nur etwas Redebedarf habe…

Dieses „geplante“ Ende hat mir viel Sicherheit gegeben und mich die Therapie mit einem guten Gefühl ausklingen lassen.

Ich kann mich dem anschließen, was hier schon geschrieben wurde:

Ich würde auch keine genehmigten Stunden verfallen lassen. Sollten noch genehmigte Stunden übrig sein, würde ich diese auch strecken und die Pausen zwischen den Therapiestunden langsam immer länger werden lassen.
Wenn die Stunden dann aufgebraucht sind, würde ich auch zunächst diese Quartalsstunden noch zur Nachsorge und Stabilisierung nutzen.

Therapeuten sind unterschiedlich, was das endgültige Ende der Therapie angeht. Es gibt Therapeuten, die anbieten, dass man sich auch später immer melden kann, wenn etwas ist, aber es gibt auch solche, die wollen, dass man die Nabelschnur irgendwann kappt. Ich würde vorab klären, zu welcher Sorte dein/e Therapeut/in gehört.

Für eine längere Krankschreibung musst du meiner Meinung nach nicht in laufender Therapie sein, es gibt ja viele Menschen, die auf einen Therapieplatz warten und trotzdem krankgeschrieben sind.
Was die Medikamente angeht, würde ich mir auf lange Sicht eh einen Psychiater suchen, die meisten Therapeuten können eh keine Medikamente verschreiben.
Und wenn du schonmal eine Verordnung für Medikamente aus dem Bereich Psyche hattest, stellen die meisten Hausärzte auch Folgerezepte aus, solange die Erst-Verschreibung von einem Facharzt kam.

Wenn es nach Therapie-Ende trotzdem mal hart auf hart kommt, gibt es ja mehrere Optionen, wie hier auch schon geschrieben wurde: Akuttherapie, Wechsel der Therapieform von Verhalten auf Tiefen (oder andersherum), ein Klinikaufenthalt, ... all das geht auch ohne laufende Therapie.
Von diesen Punkten würde ich meine Entscheidung nicht abhängig machen.

Ich würde das Ende der Therapie also auch langsam angehen und Schritt für Schritt ausschleichen.

Und eine Sache ist auch ganz wichtig:
Wirklich fertig wirst du dich nie fühlen. Es gibt immer das eine oder andere Symptom, das man doch noch bearbeiten möchte, das eine oder andere Problem, mit dem man sich noch unsicher fühlt. Das ist total normal und gehört dazu. Auch das sollte also nicht das Kriterium sein.

Der goldene Mittelweg ist, denke ich, das sinnvolle Ziel. Bereite das Ende der Therapie gut vor und nimm´ dir dafür Zeit,
habe keine Angst davor, ohne die jetzige Therapie bei einer erneuten Krise keine anderen Optionen zu haben und warte auch nicht darauf, dass es keine Symptome, Probleme oder Verbesserungsmöglichkeiten mehr gibt, diesen Punkt wird es vermutlich nicht geben. Ich habe zumindest noch keinen Patienten getroffen, der sagt, dass jetzt alles gut sei.
Es wird ein langer Weg bleiben, aber wenn du die nötigen Hilfsmittel und Strategien erarbeitet hast, wirst du dich irgendwann trauen, den Weg auch mal streckenweise ohne therapeutische Hilfe zu gehen.





Prof. Dr. med. Thomas Hillemacher
App im Playstore