
gabehcuod
- 184
- 188
Zitat von Flame:Kürzlich sah ich einen Bericht im TV,in dem darsgestellt wurde,dass es durchaus genügend Psychotherapeuten gibt aber viel zu wenig Praxen!
Um die Vorhandenen wird sich dann gekloppt und die Preise werden hochgepusht bis zum geht nicht mehr aufgrund der überdimesionalen Nachfrage.
Das Problem sind die sog. Kassensitze - also die Zulassung zur Niederlassung und Abrechnung als Vertragsarzt (Psychotherapeuten zählen seit 1999 zu den Fachärzten und haben eine staatliche Approbation).
Über die Verteilung der Kassensitze entscheidet die Bundes- und Landesbedarfsplanung der Bundes- und Landes-KV sowie der gemeinsame Bundesausschuss.
Das Problem ist, dass die Kriterien offensichtlich so unrealistisch sind, dass sie am tatsächlichen Bedarf vorbeigehen. Oder es wird z.B. von Seiten des Dachverbands der Krankenkassen argumentiert, dass eine Aufstockung der Kassensitze nur zu einer noch höheren Nachfrage führen würde, die niemals ausreichend bedient werden könne.
Als Psychotherapeut, der sich mit Kassensitz niederlassen möchte, hat man zwei Möglichkeiten:
1. Sich in einem Bereich niederlassen, der nach der Bedarfsplanung (noch) nicht überversorgt ist - dann kriegt man den Kassensitz umsonst und ggf. sogar noch Zuschüsse wie ZuZ o.ä.
2. Man übernimmt von einem Kollegen/einer Kollegin, die z.B. in den Ruhestand geht, den Kassensitz für einen entsprechenden Geldbetrag. Der ist von der jeweiligen Lage abhängig. In Großstädten zahlt man für einen halben Sitz schon mal tatsächlich 80 - 100k, im ländlichen Raum sind es derzeit nur 30 - 40k.
Zitat von Flame:Also da darf man dann als Therapeut mal eben einen Kredit von 100.000 Euro aufnehmen für einen simplen Raum ,in dem ein Tisch und zwei Stühle stehen.
Raum, Mobiliar oder anderes Inventar sind häufig gar nicht mal Teil des Verkaufs. Es geht in erster Linie um die Übernahme der Abrechnungsgenehmigung - das ist die Lizenz zum Gelddrucken.
Zitat von Flame:Also da müssten gesetzliche Regelungen her und auch eine Kontrollinstanz,die diese Gesetze auch überwacht.
Dürfte meiner Einschätzung nach Wunschdenken bleiben.
Allerdings gäbe es andere Baustellen, die sich positiv auswirken würden: So täte der Gesetzgeber gut daran, dafür Sorge zu tragen, dass Psychotherapeuten in Ausbildung die erforderlichen Pflichtpraktika in Psychiatrie und Psychosomatik auch anständig vergütet werden.
08.01.2025 09:45 • x 2 #82