
WayOut
- 2963
- 23
- 3941
@Valivale
ich glaube, das ist das Problem von ganz vielen hier – der Umgang mit sich selbst.
ich glaube, das ist das Problem von ganz vielen hier – der Umgang mit sich selbst. In allen möglichen Formen, Farben und Ausprägungen.
die einen reden zu hart mit sich selber, die anderen sagen viel zu oft ja, obwohl sie nein meinen-nur zwei von unzähligen Beispielen.
natürlich können bei allen Arten von psychischen Erkrankungen auch af Faktoren eine Rolle spielen, aber ich glaube, die größte Rolle spielt immer der Umgang mit sich selbst.
allen Arten von psychischen Erkrankungen auch af Faktoren eine Rolle spielen, aber ich glaube, die größte Rolle spielt immer der Umgang mit sich selbst.
Natürlich kann von außen beispielsweise so etwas wie Mobbing kommen, aber wenn man komplett fein mit sich selber und sich seiner selbst sicher und bewusst wäre (Selbstbewusstsein/Selbstsicherheit) würde dies überhaupt nicht so viel Schaden anrichten.
würde dies überhaupt nicht so viel Schaden anrichten.
Wenn ein Kleinkind zu dir sagt „du bist doof“ dann zweifelst du auch nicht deinen Schulabschluss und deine komplette berufliche Karriere an.
bitte nicht falsch verstehen, ich will Mobbing hier bei Gott nicht klein reden, bin selber aufgrund meiner Neurodiversität da oft Opfer von geworden und das ist alles andere als cool. Aber ich glaube, wäre ich damals selbstbewusster und selbstsicherer gewesen (und wäre das Selbstbewusstsein nicht nur eine dicke Fassade gewesen) hätte ich damit viel besser umgehen können, und es hätte wahrscheinlich weniger Schaden angerichtet. was es natürlich immer noch nicht legitimiert.
das ist aber was, was wir alle lernen können und dürfen – wenn auch langsam, aber für uns.
Nicht für die Familie, nicht für die Kinder, nicht für die Eltern, nicht für die Freunde – sondern ganz allein für uns.
ich glaube, das ist das Problem von ganz vielen hier – der Umgang mit sich selbst.
ich glaube, das ist das Problem von ganz vielen hier – der Umgang mit sich selbst. In allen möglichen Formen, Farben und Ausprägungen.
die einen reden zu hart mit sich selber, die anderen sagen viel zu oft ja, obwohl sie nein meinen-nur zwei von unzähligen Beispielen.
natürlich können bei allen Arten von psychischen Erkrankungen auch af Faktoren eine Rolle spielen, aber ich glaube, die größte Rolle spielt immer der Umgang mit sich selbst.
allen Arten von psychischen Erkrankungen auch af Faktoren eine Rolle spielen, aber ich glaube, die größte Rolle spielt immer der Umgang mit sich selbst.
Natürlich kann von außen beispielsweise so etwas wie Mobbing kommen, aber wenn man komplett fein mit sich selber und sich seiner selbst sicher und bewusst wäre (Selbstbewusstsein/Selbstsicherheit) würde dies überhaupt nicht so viel Schaden anrichten.
würde dies überhaupt nicht so viel Schaden anrichten.
Wenn ein Kleinkind zu dir sagt „du bist doof“ dann zweifelst du auch nicht deinen Schulabschluss und deine komplette berufliche Karriere an.
bitte nicht falsch verstehen, ich will Mobbing hier bei Gott nicht klein reden, bin selber aufgrund meiner Neurodiversität da oft Opfer von geworden und das ist alles andere als cool. Aber ich glaube, wäre ich damals selbstbewusster und selbstsicherer gewesen (und wäre das Selbstbewusstsein nicht nur eine dicke Fassade gewesen) hätte ich damit viel besser umgehen können, und es hätte wahrscheinlich weniger Schaden angerichtet. was es natürlich immer noch nicht legitimiert.
das ist aber was, was wir alle lernen können und dürfen – wenn auch langsam, aber für uns.
Nicht für die Familie, nicht für die Kinder, nicht für die Eltern, nicht für die Freunde – sondern ganz allein für uns.
21.07.2025 06:39 • x 2 #22