U
Udo55
- 30
- 5
Wer aus der Nähe kommt, ist herzlich zu meinem nächsten Seminar an der VHS Remscheid eingeladen. Das Programm:
Panikattacken, Herzneurose, Generalisiertes Angstsyndrom - Was kann ich dagegen tun?
Rasende Brust- und Herzschmerzen, Herzrasen, Schwindel und das Gefühl einer nahenden Ohnmacht, Schweißausbrüche, unkontrolliertes Zittern und Atemnot, Herzrhythmusstörungen, das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren oder sogar zu sterben - dies sind nur einige der vielen Symptome, an denen Panikpatienten leiden, obwohl sie doch nach oft unzähligen ärztlichen Untersuchungen und allen Befunden kerngesund sind.
Die Panikattacke ist eine Bezeichung, die für viele Laien harmlos klingen mag, aber für die Betroffenen ein umfassendes Krankheitsbild darstellt, das zerstörerisch wirkt und das Leben nicht selten zur Hölle werden lässt.
Das Seminar erklärt verständlich, wie Panikattacken entstehen, was dabei im Körper passiert und wie man mit einfachen Mitteln dagegen angehen kann. Es werden leicht beherrschbare Strategien sowie deren Umsetzung im täglichen Leben und Anpassung an verschiedene Situationen vorgestellt. Der Paniker lernt, mit seinen Attacken besser umzugehen, sie abzumildern oder sogar zu vermeiden.
Folgende Themen werden behandelt:
- Warum Angst für den Menschen wichtig ist
- Was passiert bei Angst im Körper? - Das vegetative Nervensystem
- Die Auswirkungen auf einen Paniker
- Der Auslöser der ersten Panikattacke
- Der Angstbottich im Körper eines Menschen
- Die Hilflosigkeit eines Panikers bei einer Attacke
- Die verschiedenen Körper eines Panikers
- Angst vor der Angst, Vermeidungsverhalten, hilfesuchendes Verhalten
- Wie kann eine einfache Strategie gegen die Angst aussehen?
- Wie setzt der Betroffene diese Strategie um?
- Persönliche Strategien der Situation anpassen
- Weitere alberne Strategien, die trotzdem enorm helfen
- Provokations-Strategien
- Fragen und Antworten
Auf Wunsch steht der Dozent auch nach dem Seminar für persönliche Gespräche zur Verfügung. Uwe Protzmann, Autor des Buches Marionette der Angst, ist kein Wissenschaftler oder Arzt, sondern Betroffener, der über seine 33 Jahre Erfahrungen mit Angst-Bewältigungsstrategien berichtet.
Hinweis: Das Seminar behandelt vorrangig die Panikattacken in Verbindung mit einer Herzneurose und dem Generalisierten Angstsyndrom. Spezielle Phobien und Ängste sind nicht Gegenstand des Seminars.
Termine: 8.9.2012 und 15.9.2012, jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr
Kursleitende/r: Protzmann, Uwe
Panikattacken, Herzneurose, Generalisiertes Angstsyndrom - Was kann ich dagegen tun?
Rasende Brust- und Herzschmerzen, Herzrasen, Schwindel und das Gefühl einer nahenden Ohnmacht, Schweißausbrüche, unkontrolliertes Zittern und Atemnot, Herzrhythmusstörungen, das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren oder sogar zu sterben - dies sind nur einige der vielen Symptome, an denen Panikpatienten leiden, obwohl sie doch nach oft unzähligen ärztlichen Untersuchungen und allen Befunden kerngesund sind.
Die Panikattacke ist eine Bezeichung, die für viele Laien harmlos klingen mag, aber für die Betroffenen ein umfassendes Krankheitsbild darstellt, das zerstörerisch wirkt und das Leben nicht selten zur Hölle werden lässt.
Das Seminar erklärt verständlich, wie Panikattacken entstehen, was dabei im Körper passiert und wie man mit einfachen Mitteln dagegen angehen kann. Es werden leicht beherrschbare Strategien sowie deren Umsetzung im täglichen Leben und Anpassung an verschiedene Situationen vorgestellt. Der Paniker lernt, mit seinen Attacken besser umzugehen, sie abzumildern oder sogar zu vermeiden.
Folgende Themen werden behandelt:
- Warum Angst für den Menschen wichtig ist
- Was passiert bei Angst im Körper? - Das vegetative Nervensystem
- Die Auswirkungen auf einen Paniker
- Der Auslöser der ersten Panikattacke
- Der Angstbottich im Körper eines Menschen
- Die Hilflosigkeit eines Panikers bei einer Attacke
- Die verschiedenen Körper eines Panikers
- Angst vor der Angst, Vermeidungsverhalten, hilfesuchendes Verhalten
- Wie kann eine einfache Strategie gegen die Angst aussehen?
- Wie setzt der Betroffene diese Strategie um?
- Persönliche Strategien der Situation anpassen
- Weitere alberne Strategien, die trotzdem enorm helfen
- Provokations-Strategien
- Fragen und Antworten
Auf Wunsch steht der Dozent auch nach dem Seminar für persönliche Gespräche zur Verfügung. Uwe Protzmann, Autor des Buches Marionette der Angst, ist kein Wissenschaftler oder Arzt, sondern Betroffener, der über seine 33 Jahre Erfahrungen mit Angst-Bewältigungsstrategien berichtet.
Hinweis: Das Seminar behandelt vorrangig die Panikattacken in Verbindung mit einer Herzneurose und dem Generalisierten Angstsyndrom. Spezielle Phobien und Ängste sind nicht Gegenstand des Seminars.
Termine: 8.9.2012 und 15.9.2012, jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr
Kursleitende/r: Protzmann, Uwe
25.07.2012 12:13 • • 25.07.2012 #1