B
briefpapier
- 27
- 6
Raus aus dem Schneckenhaus - Soziale Ängste überwinden .... ist ein sehr tolles, kompetentes Buch von Morschitzky und Hartl.
Ich will dieses Buch hier unbedingt erwähnen und empfehlen!
Es geht, wie der Untertitel schon sagt, um Soziale Ängste und behandelt diese, wie ich finde, auf sehr tolle Art und Weise. Ich habe zwar bisher nur ein paar Selbsthilferatgeber gelesen und auch aufgrund meiner Ausbildung einiges an Fachliteratur und muss sagen, dieses Buch ist für mich das perfekte Mittelstück!
Es vermittelt kompetentes Fachwissen auf sehr einfache, eingängige und spannende Weise und liest sich für mich als betroffene sehr, sehr gut. Es hilft zu verstehen, regt zum Denken an und hat mich persönlich zumindest gefühlt ein Stück weiter gebracht!
Ich hab mit diesem Buch einige Dinge ganz einfach begriffen, die mir auch während meiner Therapie oder dem Studium von Fachliteratur so nie klar waren (bezogen auf meine eigenen Ängste, aber auch ganz andere Formen von Angst, die mich nicht betreffen).
Das Buch ist dreigeteilt.
Im ersten Teil geht es um die Vielfalt sozialer Ängste. Hier wird sehr treffend erst einmal erklärt was Schüchternheit und was soziale Angst ist, wo die Unterschiede und die fließenden Grenzen liegen, was ist Panik, was gibt es für Formen von sozialer Angst. Wie oft kommt das vor, was sagen Statistiken. Wann ist es eine Krankheit, wie äußert es sich. In diesem Teil fühlte ich mich als Betroffene sehr oft sehr gut beschrieben oder habe Stellen entdeckt, die aus meinem Kopf herausgeschrieben hätten sein können. Gleichzeitig fand ich interessant, wieviele Formen es gibt und was Angst generell bedeutet.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit Ursachen, Auslösern und Verstärkern
.
Hier werden mögliche Ursachenfaktoren benannt. Es wird auf biologische Faktoren eingegangen, wie zB Erblichkeit, genauso auf soziale Faktoren, Umfeld, Kindheit. Das alles wird in kurzen Kapiteln erläutert, sodass man sich nie durch einen langen Fachtext quält. Außerdem werden hier Denkmuster beschrieben, Vermeidungs- und Sicherungsverhalten, verschiedene Situationen und auch die häufigen körperlichen Begleiterscheinungen (Zittern, Erröten, Angst vor Erbrechen/Harndrang/Stuhldrang) und natürlich genauso diverse andere soziale Situationen wie öffentliches Reden, Prüfungsangst usw. usf... ich finde, es wird ein sehr breites Spektrum abgedeckt.
Ich habe mich beim Lesen oft wiedergefunden und fühle mich auf jeden Fall um einiges Wissen reicher.
Diese ersten beiden Teile umfassen zusammen 87 von insgesamt 183 Textseiten und ich habe sie in wenigen Stunden durchgelesen, weil ich wirklich gefesselt war.
Die restlichen knapp 100 Seiten sind dem dritten und größten Teil gewidmet, einem 10-Schritte-Programm zur Selbsthilfe.
Diesen Part habe ich noch nicht gelesen, werde aber gerne berichten, was ich davon halte, wenn ich auch damit durch bin.
Ich empfehle dieses Buch wirklich bislang jedem, der sich mit sozialen Ängsten beschäftigen will - natürlich kann es sein, dass Leute, die bereits sehr viel darüber gelesen haben, irgendwann alles wissen und dann wird dieses Buch auch keine Überraschungen bringen. Dennoch finde ich es, vor allem wegen seines sehr breiten Spektrums und super strukturierten Aufbaus, definitiv lesenswert für Jedermann, egal ob nur sehr schüchtern oder schwere Panikstörung.
Und wenn jetzt der Selbsthilfeteil noch gut ist, ist alles wunderbar
Ich will dieses Buch hier unbedingt erwähnen und empfehlen!
Es geht, wie der Untertitel schon sagt, um Soziale Ängste und behandelt diese, wie ich finde, auf sehr tolle Art und Weise. Ich habe zwar bisher nur ein paar Selbsthilferatgeber gelesen und auch aufgrund meiner Ausbildung einiges an Fachliteratur und muss sagen, dieses Buch ist für mich das perfekte Mittelstück!
Es vermittelt kompetentes Fachwissen auf sehr einfache, eingängige und spannende Weise und liest sich für mich als betroffene sehr, sehr gut. Es hilft zu verstehen, regt zum Denken an und hat mich persönlich zumindest gefühlt ein Stück weiter gebracht!
Ich hab mit diesem Buch einige Dinge ganz einfach begriffen, die mir auch während meiner Therapie oder dem Studium von Fachliteratur so nie klar waren (bezogen auf meine eigenen Ängste, aber auch ganz andere Formen von Angst, die mich nicht betreffen).
Das Buch ist dreigeteilt.
Im ersten Teil geht es um die Vielfalt sozialer Ängste. Hier wird sehr treffend erst einmal erklärt was Schüchternheit und was soziale Angst ist, wo die Unterschiede und die fließenden Grenzen liegen, was ist Panik, was gibt es für Formen von sozialer Angst. Wie oft kommt das vor, was sagen Statistiken. Wann ist es eine Krankheit, wie äußert es sich. In diesem Teil fühlte ich mich als Betroffene sehr oft sehr gut beschrieben oder habe Stellen entdeckt, die aus meinem Kopf herausgeschrieben hätten sein können. Gleichzeitig fand ich interessant, wieviele Formen es gibt und was Angst generell bedeutet.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit Ursachen, Auslösern und Verstärkern
.
Hier werden mögliche Ursachenfaktoren benannt. Es wird auf biologische Faktoren eingegangen, wie zB Erblichkeit, genauso auf soziale Faktoren, Umfeld, Kindheit. Das alles wird in kurzen Kapiteln erläutert, sodass man sich nie durch einen langen Fachtext quält. Außerdem werden hier Denkmuster beschrieben, Vermeidungs- und Sicherungsverhalten, verschiedene Situationen und auch die häufigen körperlichen Begleiterscheinungen (Zittern, Erröten, Angst vor Erbrechen/Harndrang/Stuhldrang) und natürlich genauso diverse andere soziale Situationen wie öffentliches Reden, Prüfungsangst usw. usf... ich finde, es wird ein sehr breites Spektrum abgedeckt.
Ich habe mich beim Lesen oft wiedergefunden und fühle mich auf jeden Fall um einiges Wissen reicher.
Diese ersten beiden Teile umfassen zusammen 87 von insgesamt 183 Textseiten und ich habe sie in wenigen Stunden durchgelesen, weil ich wirklich gefesselt war.
Die restlichen knapp 100 Seiten sind dem dritten und größten Teil gewidmet, einem 10-Schritte-Programm zur Selbsthilfe.
Diesen Part habe ich noch nicht gelesen, werde aber gerne berichten, was ich davon halte, wenn ich auch damit durch bin.
Ich empfehle dieses Buch wirklich bislang jedem, der sich mit sozialen Ängsten beschäftigen will - natürlich kann es sein, dass Leute, die bereits sehr viel darüber gelesen haben, irgendwann alles wissen und dann wird dieses Buch auch keine Überraschungen bringen. Dennoch finde ich es, vor allem wegen seines sehr breiten Spektrums und super strukturierten Aufbaus, definitiv lesenswert für Jedermann, egal ob nur sehr schüchtern oder schwere Panikstörung.
Und wenn jetzt der Selbsthilfeteil noch gut ist, ist alles wunderbar
12.10.2012 23:15 • • 12.10.2012 #1