App im Playstore
Pfeil rechts
31

Ein fester Ansprechpartner ist meines Erachtens mit am wichtigsten bei der Angstbewältigung. Manchmal schafft man es nicht allein, sich aus dem Gedankensumpf zu befreien. Trotz aller guter Vorsätze. Und vor allem, wenn man, wie ich, alleine lebt und keine Familie hat.

Ich hab schon alles mögliche in meinem Umfeld unternommen, um mir irgendwie einen einigermaßen festen Stamm an Menschen zu suchen, die mir im Notfall helfen könnten. aber es bleibt schwer. Ab Montag sind meine beiden unmittelbaren Nachbarn im Urlaub. Die einen drei Wochen, die anderen zum Glück nur vier Tage. Ich bin jetzt schon wie blöd am Aktivitäten und Telefonate planen.

Verständlicherweise hat jeder andere Mensch halt auch ein eigenes Leben und erst einmal bleibt jeder in seiner eigenen Bubble. Gesunder Egoismus. Ist völlig okay! Aber/und trotzdem......

Ich hatte eigentlich gehofft, innerhalb meiner Gruppe (Gruppentherapie bei mir vor Ort) jemanden zu finden, der mir ein bißchen Halt gibt in speziellen Situationen (und umgekehrt). So ähnlich, wie es bei den Anonymen Alk. ist. Jemand anderes als ein Rettungssanitäter oder ein völlig überarbeiteter Psychologe in der naheliegenden Klinik. Jemand, der selbst betroffen ist und einem auf menschlicher, nicht auf professioneller Ebene begegnet. Aber auch hier ist es schwer, über die Gruppe hinaus Kontakte zu knüpfen.

Was sind eure Gedanken dazu?

14.06.2025 14:40 • 28.06.2025 x 2 #1


Ok, offenbar ein Thema, mit dem man nichts anfangen kann.... Dann bin ich wohl die einzige, der so etwas fehlt.

A


Co-Regulator, habt ihr jemanden?

x 3


Co-Regulator, so nennt man das also inzwischen ... man lernt nie aus.

@ssdd
Es ist halt NIE GUT sich in dem Ausmaß wie du es offenbar zu tun scheinst auf Co regulation zu stützen.
Dass du schon so dermaßen nervös wirst wenn gerade jemand mal nicht zum regulieren erreichbar ist ist ein ganz ganz deutliches Zeichen dafür, dass du dich VIEL zu sehr darauf stützt.

Am gesündesten wäre es tatsächlich für dich, so jemanden nicht zu haben und tatsächlich allein auszuhalten. Und eben wenns nicht mehr geht die Rettung zu rufen.
Weil hier ist die Hemmschwelle viel größer und man lernt es viel besser sich selber zu regulieren.

@WayOut
Du weißt doch gar nicht, wie oft ich zu den Nachbarn gehe oder jemand anderen mit meinen Attacken behellige. Es geht mir darum, einfach nur zu WISSEN, dass da jemand wäre. 9,5 von 10 Attacken mach ich mit mir selbst aus unabhängig davon, ob jemand in der Nähe ist oder nicht. Was du schreibst, verletzt mich, denn du stellst mich so dar, als ob ich wegen jedem Kleinkram zu flennen anfange und auf den Arm will. Tatsächlich ist es eher umgekehrt: ich stemme SO VIEL allein, dass ich mir tatsächlich ab und an auch mal etwas echten Halt wünschen würde.

Ich denke der Weg zur Selbstregulation (wenn das Nervensystem das nie gelernt hat) geht erst einmal über Co Regulation /Sicherheit finden- oftmals ist der erste Weg über Therapeuten und danach idealerweise lernt man dort Selbstregulation (langer Prozess). Wir sind fast alle ja soziale Wesen

Ich bin in einigen What app Gruppen (Freizeit, Kunst, Fantasy) und nach paar Jahren habe ich da einige Kontakte die ich in Angstzuständen auch mal anschreiben könnte oder theoretisch auch mal Gruppenanruf (habe ich nie gemacht). Meist lenkt mich das ab und ich weiss das ist noch nicht ideal aber ich finde es besser als Notfallmedikamente zu nehmen. Auch das verknüpft mein Gehirn ja sofort mit Angst -) Notfallmedikament - da ist mir lieber Angst-) jemanden anrufen eine bessere Verknüpfung. Fühlt sich für mich besser an und die Leute ich die kontaktiere wissen ja auch Bescheid und wenn sie keine Zeit haben, ist das ok.

Was planst du für Aktivitäten? Vlt. Start mit leichten Serien , Fernsehprogramme durchsichten nach interessanten Filmen.

Ich weiss nicht wie stark deine Angstzustände sind und da gibt es auch einige Intensitätsstufen. Plan B zu haben ist nicht verkehrt.

Schau doch mal zur Not hier im Chat ob jemand da ist.

Da sich meine Ängste genau auf den sozialen Bereich beziehen (soziale Phobie, ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung), wäre es für mich das Schlimmste, mich an irgendwelche Ansprechpersonen zu wenden und von ihnen abhängig zu sein.

Ich verstehe dich sehr gut.

Ich habe nie gelernt gut für mich zu sorgen. Hab auch immer nach Halt im außen gesucht und jetzt wo ein Kind verheiratet ist, das andere zum Jahresende ausziehen will, hänge ich hier und merke wie schlecht ich für mich Sorge tragen kann.

Ich bin bald 5 Jahre Single und bin sehr traurig darüber das ich alles allein stemmen muss.

Vor 2 Tagen ist mir klar geworden, dass ich retraumatisiert bin und meinen inneren Anteil (innere Kind) so laut schreit und ich es nicht wahrhaben wollte.

Da wäre es schön wenn jemand zum Halt geben da wäre. Aber das ist nicht gegeben, meine Freunde haben keine 24/7 Zeit. Auch findet Heilung nur allein statt, das kann kein anderer tragen.

Aber mir geht es sehr ähnlich wie Dir.

Zitat von ssdd:
Ok, offenbar ein Thema, mit dem man nichts anfangen kann....

Keinesfalls.

Natürlich ist es erstrebenswert,sich nicht auf andere Stützen zu müssen aber für mich bleibt das -nach wie vor- auch unerreichbar.

Ich habe Menschen,denen ich mich anvertrauen kann und wenn ich mir vorstelle,ich müsste mit allem alleine klar kommen,weiss ich nicht,was wäre.

Habe inzwischen ein gewisses Helfernetz,sprich eine Therapeutin,die auch mal kurzfristig zur Verfügung stünde,einen Psychiater der auch terminunabhängig für mich jederzeit erreichbar ist plus meinen Mann und meinen Vater und auch Menschen,die mich (und ich sie) intensiv kennen und eine natürliche Vertrauensbasis gewachsen ist und darüber mit der Zeit auch eine Verbundenheit.

In früheren Jahren habe ich manchmal alleine gelebt.
Hatte zwar damals noch meine Eltern,an die ich mich wenden konnte aber im Grossen und Ganzen musste ich alleine klar kommen und es ging mir damit auch nicht gut.

Und dieses Helfernetz,das ich heutzutage habe ist (was die ärztliche und therapeutische Seite angeht) auch erst mit den Jahren gekommen .

Es ist halt wirklich schwierig,wenn man alleine ist mit allem und je mehr man sich nach Vertrautheit sehnt,desto eher bleibt sie einem manchmal verwehrt.

Ich hab hier was für Dich,was Dich evt,ein wenig stützen kann:
https://lp.achtsamkeitsakademie.de/webi...5fEALw_wcB

@Flame und @blue1979
Genau DAS meinte ich. Ein Netzwerk mit mehr oder minder festen Ansprechpartnern - Menschen, die wissen, wie es um einen bestellt ist und auch mal unterstützen. Vielleicht auch DIE eine Person, die man immer anrufen kann, wenn es notwendig wäre. Das heißt ja im Umkehrschluß nicht, dass man es IMMER in Anspruch nimmt und damit mehr als überstrapaziert. Danke Flame, ich schau mir deinen Link mal an.

Ich sehe das auch als temporäre und notwendige Unterstützung an und nicht lebenslang.
Ich hätte auch 2 Nachbarn wo ich in Not klingeln könnte aber das mache ich als vorletzte Option bevor ich dermassen dysreguliert bin das ich selbst Notruf wählen würde .

Mein Nervensystem ist mir auch ein Rätsel wie schnell innerhalb von 30 sek mein Zustand sich erbärmlich ändern kann und ich brauch halt Co Regulation was ich sogar positiv sehe. Dadurch lerne ich in Kontakt zu mir zu kommen und überhaupt Sicherheit zu fühlen.

Schreib ruhig am Montag hier rein wie es dir so geht.

P.S
Mir steht was ähnliches im Juli bevor wenn mein Mann wieder in Klinik geht- da kommen Urängste hoch aber ich versuche die Tage gut zu strukturieren und notfalls bei Nachbarn klingeln passierte letztes jahr paar mal dieses jahr noch nicht.

Meine Nachbarin hat mir auch angeboten nachts zu klingeln und dann bei ihr aufm Sofa zu schlafen. Der Gedanke beruhigt mich so sehr das ich dann wieder ruhiger werde und nicht klingele.

Ich kenne meine Ursachen und mein Weg ist nun Co Regulation und dann als königsdisziplin selbstregulation und emotionsmanagement und das wäre Kontrolle über mein Nervensystem wie fühlen und denken. Mal schauen ob das realistisch ist und mir ist klar das ich durch die Hilfe anderer mich abhängig mache doch ich sehe das als Prozessarbeit an.

@ssdd
Hast du schonmal den spdi versucht? Ich habe da immer die gleiche Ansprechpartnerin und kann jederzeit Mails schreiben oder anrufen (natürlich nur werktags). Es ist anders einfach als bei Therapeuten. Es geht mehr um alltägliches, es ist persönlicher.Bei uns werden auch gruppenausflüge durchgeführt, da kann man wiederum andere Personen kennenlernen.

@Löwenzähnchen Was meinst du mit spdi? Sozialpsychiatrische Dienste? Wenn ja: da bin ich hier vor Ort auch angebunden. Dorthabe ich alle 2-3 Wochen zusätzlich zu den monatlichen 20 Minuten PIA ein Gespräch mit einer festen Ansprechpartnerin. Das ist gut, nützt mir aber in akuten Krisensituationen auch nichts. Mit jederzeit anrufen ist da auch nichts.

Nun ja, die vier Tage werde ich jetzt schon irgendwie aushalten. Bald fängt ja auch die Tagesklinik an, wobei ich der mit äußerst gemischten Gefühlen entgegensehe.

@blue1979 du sprichst mir wirklich aus dem Herzen!

Drück Dir beide Däumchen für die nächsten 4 Tage das alles gut klappt!

Dankeschön. Ich habe heute erfahren, dass es erst am Dienstag losgeht. Und Freitag sind sie wohl schon wieder zurück.

Wie war dein Tag heute? Ich hoffe du kommst gut zurecht..

@blue1979 Hallo und danke. Lieb, dass du fragst. Dienstag gings, gestern war gar nicht gut, heute gehts auch wieder so einigermaßen bis ganz gut. Heute noch den Rest des Tages schaffen und morgen halt. Ab Samstag früh bin ich dann entspannt.
Mitglied werden - kostenlos & anonym

Ich sehe das ähnlich. Selbstregulation ist definitiv ein Lernprozess und es ist absolut keine Schande sich auf dem Weg Hilfe zu suchen. Im Grunde ist ein Therapeut ja auch erstmal nichts anderes als ein Co-Regulator.
Wenn mich die Ängste mal wieder vollkommen im Griff haben und mein Realitätscheck so gar nicht greift, dann bin ich sehr froh Unterstützung bei meinem Partner oder meiner Schwester zu finden. Sowas sollte sich niemand übel nehmen. Ich finde das absolut menschlich und macht auch nicht immer gleich den erlernten Fortschritt zu nichte.

Gestern in meinem 20-Minuten-Kriseninterventionsgespräch, das ich einmal im Monat habe und das immer noch (seit einem halben Jahr!) der einzige Gesprächskontakt mit wenigstens ansatzweise psychotherapeutischem Touch ist.....

Tenor: Neue Kontakte nicht über die Angststörung informieren und im Idealfall eben ein bißchen komisch wirken. Super Idee.

PS: Ich weiß, wie es gemeint war. Sich nicht zu sehr darauf fixieren. Andere Leute damit nicht komprimittieren. Zumindest nicht über die Maße. Aber was ist über die Maße? Vor etwas über zwei Wochen bin ich im im Vollpanik-Modus zu einem Meditationskreis gefahren und fühlte mich dann schon so ein bißchen danach, den Leuten (oder zumindest der Leiterin) zu erklären, was gerade mit mir los ist. Nach Ansicht meines Therapeuten hätte ich aber auch einfach nur sagen brauchen, dass ich bspw. Kreislaufprobleme habe. Wieso hab ich das Gefühl, damit meine Problematik zu verleugnen? Ich meine, ich renne nicht rum und erzähls jedem, der es nicht hören will. Aber wenn ich im Modus bin und Hilfe brauche, SAGE ich, was mit mir los ist und gebe dem Kind nicht verschämt einen anderen Namen. Das hat mich schon etwas geärgert...

Das finde ich ehrlich gesagt auch ein wenig merkwürdig. Ich bin da wie du - wenn ich im Modus bin, möchte ich das den Menschen, mit denen ich in dem Moment Zeit verbringe auch mitteilen. Klar, kann man jetzt auch wieder als Sicherheitsstrategie abstempeln aus der Angst heraus sonst komisch zu wirken. Mag mit einspielen. Ich sehe das aber auch als Teil der Akzeptanz. Wenn ich anfange Geschichten zu meinem Verhalten und meiner Symptomatik zu erfinden, hat das für mich nämlich so gar nichts mit Akzeptanz zutun.

A


x 4


Pfeil rechts




Mira Weyer
App im Playstore